Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHeiland, Thomas
TitelMarketing und Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem.
Eine empirische und implikationenorientierte Analyse.
QuelleWiesbaden: Deutscher Univ.-Verl. (2001), XXIV, 453 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Witten-Herdecke, Privatuniv., Diss., 2001.
ReiheDUV. Wirtschaftswissenschaft
BeigabenLiteraturangaben S. 393-443; Anlagen 19; Abbildungen 24; Anmerkungen 2116; Tabellen 50
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8244-0578-4
DOI10.1007/978-3-322-90566-6
SchlagwörterEvaluation; Bildungsmanagement; Öffentlichkeitsarbeit; Wettbewerb; Fachhochschule; Universität; Fachbereich; Hochschulmarketing; Dissertation; Wirtschaftswissenschaft; Hochschule; Strategie; Zielvereinbarung; Deutschland
AbstractNeben den Grundaufgaben, der Lehre und der Forschung, nehmen die Hochschulen in zunehmendem Maße Dienstleistungsfunktionen wahr. Zur Verbesserung der Leistungen und zur Steigerung der Effizienz werden im deutschen Hochschulsystem Marketing und Wettbewerb als Instrumente eingesetzt. Der Autor überträgt den allgemeinen Marketing-Management-Prozess auf die deutschen Hochschulen - speziell auf die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten - und zeigt auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung, dass Management-Instrumente aus der Wirtschaft erfolgreich in Dienstleistungsinstitutionen implementiert werden können und damit eine individuelle Positionierung im Hochschulsystem möglich ist. Zur Behebung von Defiziten und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden geeignete Maßnahmen und Prozesse vorgestellt. Gliederung: 1. Einführung. - 2. Grundlagen zum Marketing, Wettbewerb und deutschen Hochschulsystem. - 3. Marketing-Management-Prozess für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (1. Situationsanalyse (u.a. Evaluation wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten, konkurrierende Hochschulen, Analysemodelle für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten). - 2. Zielbildungsprozess für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (u.a. Hochschulkultur, Zielambivalenzen und Zielvereinbarung). - 3. Strategieentwicklung für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (u.a. Rahmenbedingungen, Wettbewerb). - 4. Marketing-Mix für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. - 5. Marketingprotokolle). - 4. Empirische Wettbewerbs-Analyse für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (u.a. Methodik, Ergebnisse der Befragung, Interpretation der Ergebnisse). - 5. Positionierungs-Analyse für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten (Multidimensionale Fakultäten-Positionierungs-Matrix. - Profilbildung). - 6. Zusammenfassung. - Anhang (u.a. Fragebogen S. 380-387). (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: