Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Leiprecht, Rudolf (Hrsg.); Riegel, Christine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | International Lernen - Lokal Handeln. Interkulturelle Praxis vor Ort und Weiterbildung im internationalen Austausch. |
Quelle | Frankfurt, Main: IKO-Verl. fuer Interkulturelle Kommunikation (2001), 333 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88939-589-9 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interkulturelles Lernen; Internationale Jugendarbeit; Internationale Jugendbegegnung; Jugendaustausch; Erfahrungsbericht; Integration; Sammelwerk; Deutschland; Griechenland; Kroatien; Lettland; Niederlande; Schweiz |
Abstract | Zwei internationale Projekte, die das Lernen im internationalen Austausch und aus internationalen Erfahrungen mit den jeweiligen konkreten Verhaeltnissen im lokalen Zusammenhang verbinden und umgekehrt, haben sich bei der Herausgabe dieser Publikation zusammengetan. Es handelt sich einerseits um das Projekt "Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration", das auf eine langjaehrige Kooperation zwischen Partnern aus Kroatien, Lettland, Griechenland, Deutschland und den Niederlanden zurueckblicken kann und in der vergleichenden Forschung neue Wege ging, und andererseits um das Projekt "Antirassismusqualifikation", das aus der internationalen ausserschulischen Bildungsarbeit hervorgegangen ist und Bildungsveranstaltungen mit einem internationalen Teilnehmerkreis evaluierend unter die Lupe genommen hat. Die AutorInnen dieses Buches eroertern, wie Anregungen aus antirassistischen Konzepten nutzbar gemacht werden koennen, um stereotypisierende, deterministische und kulturalisierende Muster interkultureller Praxis zu vermeiden. Darueber hinaus wird u.a. der Frage nachgegangen, ob und wie kompetentes Handeln in multikulturellen bzw. pluriformen Kontexten durch internationale Weiterbildung und Austauschpaedagogik unterstuetzt und gefoerdert werden kann. Am Anfang des Buches steht die Darstellung von und die Auseinandersetzung mit Konzepten interkultureller Theorie und Praxis, die in Deutschland und den Niederlanden gaengig sind und sich auf paedagogische Arbeitsfelder (Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, internationaler Jugendaustausch etc.) beziehen. Mit der antirassistischen und interkulturellen Praxis im lokalen Kontext und im internationalen Austausch befassen sich die folgenden Kapitel. Abschliessend werden noch Analysen und empirische Ergebnisse zu uebergreifenden Zusammenhaengen dargestellt. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2003_(CD) |