Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Abeldt, Sönke |
---|---|
Titel | Erziehung - Moral - Recht. Moralische Spannung und institutionelle Vermittlung des Erzieherhandelns. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2001), 309 S. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2000. |
Reihe | Internationale Hochschulschriften. 359 |
Beigaben | Literaturangaben 620 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-1012-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Erziehungsphilosophie; Frankfurter Schule; Kritische Pädagogik; Erziehungsauftrag; Erziehungswissenschaft; Autonomie; Beziehung; Institutionalisierung; Recht; Familienerziehung; Schule; Lehrer; Lehrerin; Ethik; Kritische Theorie; Moral; Wertevermittlung; Berufsethos; Professionalisierung; Diskurs; Hochschulschrift; Durkheim, David Emile; Habermas, Jürgen; Horkheimer, Max; Kant, Immanuel; Kohlberg, Lawrence; Mollenhauer, Klaus; Deutschland |
Abstract | Die Arbeit unternimmt den Versuch, sich dem Verhältnis von Recht und Erziehung zu nähern. Wie Erzieherhandeln institutionell vermittelt wird und welche moralischen Spannungen dabei entstehen, sind die zentralen Fragen der Untersuchung. Kritisch betrachtet der Autor die Theorien von Kant, Habermas, Mollenhauer, "Mut zur Erziehung" und Kohlberg, analysiert die Verrechtlichung des Schulverhältnisses, die Professionalisierung und Berufsethik sowie das elterliche Züchtigungsrecht und kommt zu dem Schluss, dass Recht die sozialen Regeln der Erwachsenengesellschaft in das konfliktreiche Erziehungsverhältnis transportiert, Autonomiegewinne für Kinder und Jugendliche bewirkt und moralischen Einstellungen den komplementären Platz individueller Selbstkontrollen überlässt. (DIPF/Vog.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |