Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKraemer, Wolfgang (Hrsg.); Müller, Michael (Hrsg.)
TitelCorporate Universities und E-Learning.
Personalentwicklung und lebenslanges Lernen. Strategien - Lösungen - Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Corporate universities and e-learning : personal development and lifelong learning; strategies - solutions - prospects.
QuelleWiesbaden: Gabler (2001), XVIII, 572 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-409-11855-1
SchlagwörterLernen; Didaktik; Lerninhalt; Computerunterstützter Unterricht; Konzern; Personalentwicklung; Unternehmensberatung; Berufsbildung; Fernstudium; Fortbildung; Lebenslanges Lernen; Virtualisierung; Internet
Abstract"Corporate Universities sollen das organisatorische und individuelle Lernen in Unternehmen anregen und fördern und dabei die Unternehmensziele in Lern- und Wissensziele transformieren. Das Management der Lern- und Wissensprozesse in Unternehmen wird somit in Form einer Corporate University institutionalisiert. Der Vorteil der Verbreitung von 'Best-Practice-Wissen' durch die Corporate University liegt darin, dass dieses Wissen so auch an anderen Stellen im Unternehmen sinnvoll genutzt werden kann: Zum einen liefern diese Musterlösungen Anregungen zur Lösung ähnlicher Probleme, die an anderen Stellen im Unternehmen auftreten, zum anderen wird so vermieden, dass zur Lösung des gleichen Problems erneut Zeit und Ressourcen aufgewendet werden, obgleich an einer anderen Stelle im Unternehmen schon eine Lösung für eben dieses Problem existiert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Kraemer, Stefanie Klein: Klassifikationsmodell für Corporate Universities (3-53); Jeanne Meister: Corporate Universities: Vehicles For Continuous Learning (55-64); Armin Töpfer: Corporate Universities und Distance Learning - Aufbruch in ein neues Lernparadigma (65-88); Hubert Weber: Corporate Universities im Informationszeitalter (89-(22); Christian Scholz, Volker Stein: Lehrinhalte von Corporate Universities: Zur Dynamik der curricularen Entwicklung (125-134); Tilman Küchler: Gespenst oder Realität? - Die hochschulpolitische Wirklichkeit der Corporate University (135-148); Heiko Hilse: The Schools of Business - the Business of Schools. Corporate Universities und traditionelle Universitäten in einem sich verändernden Bildungsmarkt (149-175); Martin K. Welge, Boris Wernig: Die Rolle von Business Schools in den Evolutionsphasen eines Corporate University Netzwerkes (177-194); Piero Morosini, Ulrich Steger: Learning from Best Practice in Corporate Universities: Developing Effective Distance Learning Capabilities in your Organization (195-204); Rolf-Dieter Reineke: Corporate University und Unternehmensberatung (205-214); Ralf Landmann, Tatjana Brönner, Arthur D. Little: Lernallianzen zwischen Top-Management-Consultancies, Business Schools und Corporate Universities (215-230); Frank Habermann, Wolfgang Kraemer: Envision E-Learning - Von der Strategie zum detaillierten Projektplan (233-257); Christine Gallenstein: From Brick to Click: Blended learning für die Integration von E-Learning und Classroom Training (259-285); Peter Sprenger: Zur Bedeutung von web-basierten Inhalten in virtuellen Lernarchitekturen (287-313); Dirk Thißen, Hartmut Steuber: Didaktische Anforderungen an die internetbasierte Wissensvermittlung (315-337); Jörg Klein-Kretzschmar, Volker Zimmermann: Vom Wissensbedarf zum Web-based Training (339-355); Peter Sprenger, Wolfgang Kraemer: Learning Service Providing (357-388): Michael Müller: DaimlerChysler Corporate University - The Path of Top Performance (391-399); Michael Müller, Wolfgang Kraemer, Christine Gallenstein, Gabriele Fünfrocken: DaimlerChrysler Corporate University Online - The E-Dimension of Executive Development (401-425); Willfried G. Aulbur, Michael Müller: Knowledge Management at the DaimlerChysler Corporate University (427-438); Stefan Blaschke: SAP University (439-450); Herrmann- Peter Weicht: Merck University - Ein Beitrag zur Internationalisierung der Merck KGaA (451-470); Uwe Gottwald: Die mg academy - Die Corporate University der mg technologies ag (471-488): Daniel Dirks: Das Allianz Management Institute - ein Beitrag zu aktiver Kulturgestaltung im global agierenden Unternehmen (489-501); Udo Sonne, Bernhard Tenger, Ulrich Klein: Lufthansa startet in die neue Welt des Lernens - von der Lernplattform zum Bildungsportal (503-525); Juliane Vering, Frank Habermann, Michael Gschwendtner: Virtual Campus: Einführung einer mitarbeiter-orientierten Lernwelt im Intranet von KPMG (527-547); Richard Straub: E-Learning als Unternehmensprozess - Praxiserfahrungen von IBM (549-569).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: