Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klocke, Andreas (Hrsg.); Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. 2., vollst. überarb. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Children and adolescents in poverty : extent, impacts and consequences. |
Quelle | Wiesbaden: Westdeutscher Verl. (2001), 374 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-33062-4 |
Schlagwörter | Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Sozialisation; Familie; Familienpolitik; Kind; Armut; Sozialpolitik; Lebensstandard; Soziales Problem; Jugendlicher; Deutschland; Westeuropa |
Abstract | "Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge spiegeln die interdisziplinären Zugänge wider, die gegenwärtig für die Armutsforschung charakteristisch sind. Der Ausgangspunkt für uns Herausgeber war für die Erstauflage eine beobachtete Diskrepanz von Forschungsinteresse und Forschungslage, die wohl vorrangig damit zu erklären ist, dass über die Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Armut nur spärliche und nur verstreut sozialwissenschaftlich aufbereitete Informationen und Materialien vorliegen. Diese Situation hat sich mittlerweile verbessert und es liegen eine ganze Reihe einschlägiger Beiträge vor (siehe stellvertretend die Sammelbände von Mansel & Brinkhoff, 1998; Butterwegge, 2000). Trotz dieser begrüßenswerten Initiativen steckt die wissenschaftliche Forschung zu Armutsverläufen im Jugendalter, den sozialpsychologischen und gesellschaftspolitischen Konsequenzen der Armut für Kinder und Jugendliche, noch in den Anfängen. Studien zur Sozialisation, der Persönlichkeitsentwicklung, der Gesundheit ebenso wie zur Sozial- und Systemintegration der jungen Generation in Armut sind noch nicht zu einem konsolidierten Feld der deutschsprachigen Sozialwissenschaft geworden. In dem vorliegenden Band haben wir Originalbeiträge aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zusammengestellt. Der Sammelband ist in drei Teile untergliedert." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Andreas Klocke und Klaus Hurrelmann: Einleitung: Kinder und Jugendliche in Armut (9-26); Kapitel I: Verbreitung und Struktur von Armut bei Kindern und Jugendlichen: Hans-Jürgen Andreß und Gero Lipsmeier: Kosten von Kindern - Auswirkungen auf die Einkommensposition und den Lebensstandard der betroffenen Haushalte (29-54); Gunter E. Zimmermann: Formen von Armut und Unterversorgung im Kindes und Jugendalter (55-77); Petra Buhr: Übergangsphase oder Teufelskreis? Dauer und Folgen von Armut bei Kindern (78-92); Thomas Olk und Doris Rentzsch: Kinder in ostdeutschen Armutshaushalten - Ergebnisse der Halleschen Längsschnittstudie zur Sozialhilfe (HLS) (93-119); Andrea Breitfuss, Jens S. Dangschat: Sozialräumliche Aspekte der Armut im Jugendalter (120-139); Jonathan Bradshaw: Armut und Benachteiligung von Kindern im Vereinigten Königreich und im internationalen Vergleich (140-166); Kapitel II: Auswirkungen und Bewältigung von Armutslagen: Sabine Walper: Ökonomische Knappheit im Erleben ost- und westdeutscher Kinder und Jugendlicher: Einflüsse der Familienstruktur und Auswirkungen auf die Befindlichkeit (169-187); Gerd Hefler, Susanne Rippl und Klaus Boehnke: Armut als Nährboden jugendlicher Fremdenfeindlichkeit? Ein Ost-West-Vergleich (188-208); Matthias Grundmann: Milieuspezifische Einflüsse familialer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg (209-229); Andreas Mielck: Armut und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der sozial-epidemiologischen Forschung in Deutschland (230-253); Lisa Harker und Ruth Lister: Armut und Familienleben am Beispiel der britischen Gesellschaft (254-271); Andreas Klocke: Die Bedeutung von Armut im Kindes- und Jugendalter - Ein europäischer Vergleich (272-290); Kapitel III: Armut von Kindern und Jugendlichen als (sozial-)politische Herausforderung: Michael-Sebastian Honig und Ilona Ostner: Das Ende der fordistischen Kindheit (293-310); Roland Merten: Kinder- und Jugendhilfepolitik als Politik gegen Kinder- und Jugendarmut: Möglichkeiten und Grenzen (311-333); Elisabeth Helming: Sozialpädagogische Familienhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe für arme Familien (334-358); Hilde von Balluseck: Flüchtlingskinder in Berlin (359-372). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |