Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBoomgaarden, Theo (Hrsg.)
TitelFlexible Erziehungshilfen im Sozialraum.
Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen.
Gefälligkeitsübersetzung: Flexible voluntary supervision in the social environment of the affected persons : theoretical principles and practical experiences.
QuelleMünster: Votum (2001), 159 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Sozialraumorientierung. 1
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-933158-47-8
SchlagwörterErziehungshilfe; Sozio-Ökologie; Jugendhilfe; Flexibilität; Qualitätssicherung; Jugendlicher
Abstract"Seit einigen Jahren liegt das Organisationskonzept der Flexiblen Erziehungshilfen nun vor und ist inzwischen auf breiter Ebene fachlich verankert. Was bislang noch fehlte, war eine Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit der Darstellung und Auswertung einer langjährigen Praxis. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Die Outlaw gGmbH, deren Geschäftsführer Theo Boomgaarden ist arbeitet seit neun Jahren mit dem Konzept der Flexiblen Erziehungshilfen. In der täglichen Auseinandersetzung wurde der Leitbegriff der Flexiblen Erziehungshilfen konsequent weiterentwickelt und mit der Leitidee der Sozialraumorientierung verknüpft. In ihren Beiträgen belegen die MitarbeiterInnen von Outlaw die Bedeutung des Perspektivwechsels von der Einzelfallorientierung zur systemischen Arbeitsweise einerseits und von der alten Angebotsstruktur der Hilfen zum flexiblen regionalen Versorgungsauftrag andererseits." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Grundsätze und Perspektiven: Theo Boomgaarden: Flexible Erziehungshilfen im Sozialraum - mehr als nur ein neues Konzept (10-65); Teil 2: Beiträge zur Praxis der Flexiblen Hilfen: Sylvia Tinner und Christine Lenz: Hilfen aus einer Hand: Inhalte greifbar machen (68-79); Hagen Gneuß: Erwin - vom Umgang mit zugespitzten Krisen (80-94); Simone Menz: Nora - Sicht einer Jugendlichen auf ihr Lebenskonzept (95-114); Norbert Niemeyer und Ingrid Zilm: Von der Kür zur Pflicht - Kooperation als wichtige Voraussetzung und Notwendigkeit Flexibler Erzieherischer Hilfen (115-139); Teil 3: Qualitätsentwicklung und Flexible Erziehungshilfen: Theo Boomgaarden: Qualitätsmerkmale für Flexible Erzieherische Hilfen (142-159).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: