Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bier-Fleiter, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Familie und öffentliche Erziehung. Aufgaben, Abhängigkeiten und gegenseitige Ansprüche. Gefälligkeitsübersetzung: The family and public education : tasks, dependencies and mutual claims. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2001), 403 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3081-3 |
DOI | 10.1007/978-3-663-10036-2 |
Schlagwörter | Psychoanalyse; Ehescheidung; Familie; Kindergarten; Kindertagesstätte; Schule; Grundschule; Elterntraining; Jugendhilfe; Deutschland |
Abstract | "Der soziale Wandel ändert auch die Aufgabenbestimmungen von Familien und öffentlicher Erziehung. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis setzen sich mit den Aufgaben, Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Ansprüchen auseinander. Familie und Einrichtungen öffentlicher Erziehung sind wechselseitig miteinander verbunden. Eltern sind von öffentlicher Erziehung abhängig und delegieren Erziehungsaufgaben; öffentliche Erziehung versucht, familienorientiert zu wirken. Eltern bedienen sich eines Erziehungswissens, das sich immer weniger an tradierten Vorgaben orientiert, statt dessen von Experten beeinflusst ist, während professionell Erziehende familiale Erziehungsleistungen übernehmen. Was leisten familiale und öffentliche Erziehung, wo liegen ihre Grenzen? Die Beiträge präzisieren die Aufgabenbereiche von Familienerziehung und öffentliche Erziehung, sie analysieren ihre Wechselwirkungen und aktualisieren den Diskussionsstand." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Claudia Bier-Fleiter: Perspektiven der Familienerziehung (17-33); Kurt Buchinger: Zur Professionalisierung der Elternrolle (35-49); Gisela Wiegand: Mutterschaft zwischen Rückzug ins Private und gesellschaftlichem Unterstützungsbedarf (51-74); Christiane Schurian-Bremecker: Familie im Kontext ritualisierter Handlungen (75-84); Bärbel Schön: Experten von Anfang an? Aufgaben von Experten in der jungen Familie (8595); Harald Seehausen: Soziale Netzwerke für Kinder und Eltern: 'Orte für Familien' (97-116); Gerd Iben: Familien in Armut (117-127); Günter Irle: Durch Meditation zur Nach-Scheidungs-Familie (129-160); Gerhard Fieseler: Trennung und Scheidung der Eltern - Richterliche Entscheidung, sozialarbeiterische Beratung (161-178); Dieter Ohlmeier: Psychoanalytische Reflexionen über die Orestie des Aischylos (179-198); Heide Kallert: Familienerziehung und am Modell der Familie orientierte öffentliche Erziehung (201-213); Tanja Wieners: Zum Einfluß der Familienreform auf Bedarfslage und Bedürfnisse bei familienergänzender Kinderbetreuung (215-228); Hildegard Simon-Hohm: Förderung von Kindern aus Einwanderfamilien - Neue Akzente der interkulturellen Arbeit im Elementarbereich (229-244); Ingeborg Böhme: Integrierte Erziehungshilfen in Kindertagesstätten. Eine Einführung (245-268); Dieter Höltershinken/ Lan-Ruo Wu: Sozialverhalten von Kindern in Freispielsituationen. Kleine altersgemischte Kindergruppen und Kindergartengruppen im Vergleich (269-276); Bernd Stickelmann/ Ingeborg Böhme: 'Szenisches Verstehen' in der sozialpädagogischen Kinderarbeit (277-294): Astrid Kerl-Wienecke: Kinderbetreuung in der Tagespflege (295-303); Uwe Uhlendorff: Ehre: Ein vernachlässigtes Thema in der Jugendhilfe (305-319); Elke Nyssen: Hauptschule - Der schulische Einstieg in die gesellschaftliche Perspektivlosigkeit? (321-334); Beate Bussiek: Soziale Arbeit an Sonderschulen (335-351); Frank Nieslony: Jugendhilfe und Schule - Qualität ihrer Beziehungen (353-363); Fred Karl: 'Soziale Nachhaltigkeit' und Altenbildung (365-371); Alexandra Engel/ Heide Andreas-Müller/ Leonie Wagner: Bedeutungswandel von 'Existenzgründungen' in der Sozialen Arbeit (373-391). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |