Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwarz, Johanna |
---|---|
Titel | Das Lesetagebuch als Dokument von Leseerfahrungen. |
Quelle | In: Informationen zur Deutschdidaktik, 24 (2000) 2, S. 115-129Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben 9; Anmerkungen 15; Abbildungen 1; Anhang 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-9954 |
Schlagwörter | Methode; Tagebuch; Mediennutzung; Medienwirkung; Schulbibliothek; Literaturunterricht; Lesen |
Abstract | Die Autorin beschreibt die Methode des Führens eines Lesetagebuchs. Sie benennt dazu acht Grundsätze der Arbeit mit dem Lesetagebuch im Anfangsunterricht. Die Einführung eines Lesetagebuchs bietet Variationsmöglichkeiten in den methodischen Zugängen und den Arbeitsformen. Dazu gehören einerseits die Bildung von Lesegruppen innerhalb einer Klasse oder klassenübergreifend, die dieselbe Lektüre lesen und in den Lesegruppen ihre Leseerfahrungen austauschen. Ebenso wird die Möglichkeit der Freien Lesearbeit vorgestellt. Abschließend geht die Autorin auf Rückmeldungen der Lehrenden und Reaktionen der Lernenden auf das Lesetagebuch ein. In einem kleinen Anhang werden zwei Arbeitsblätter für die Schülerhand angeboten. (DIPF/mu). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |