Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
In der Behandlung von wahrnehmungsauffälligen Kindern herrscht das Paradigma der Machbarkeit. In Therapie, Heil- und Sonderpädagogik gilt noch immer der Grundsatz der "Störung im Kinde". Das Kind ist wahrnehmungs-, bewegungs-, verhaltens-, lern- oder sprachgestört. Diese Störung muss behandelt werden und das Ziel ist - natürlich - die Normalität und Anpassung an die Norm, damit das Kind die Anforderungen unserer modernen Gesellschaft auch erfüllen kann. Dazu bedarf es besonderer Methoden, die, konsequent angewendet, zum gewünschten Ziel führen. Wie sich das Kind dabei fühlt (wie es sich wahrnimmt, wenn es merkt, dass etwas mit ihm nicht stimmt, da es offensichtlich Hilfen braucht und nicht so bleiben kann, wie es ist), wird in keinem Konzept und in keiner Methode erwähnt. Das Kind wird zum Objekt der professionellen Helfer. Im Vergleich der Wahrnehmungsmodelle und Konzepte sollen die impliziten Menschenbilder aufgezeigt werden, die diesen Konzepten zugrunde liegen. Konzepte und Theorien sind nach MONTADA (1987) immer eingebettet in Menschenbildhypothesen, die ein Vorverständnis über den Gegenstand schaffen und diesen Forschungsgegenstand als Ausschnitt oder Aspekt der Realität erst bestimmen. Solche definitorischen Kernannahmen bestimmen demnach ihrerseits die Forschungsfragen, die Wahl von Beschreibungs- und Erklärungsmodellen und leiten vor allem die Interpretation der Befunde (vgl. Montada, in: Oerter u. Montada, 1995, S.7). Wichtige und bis heute gültige Theorien zur Wahrnehmungsförderung sind die Theorien von KIPHARD, FROSTIG, AYRES, AFFOLTER oder MONTESSORI, ebenso sonder- und heilpädagogische Theorien, die in vielfältiger Weise Einzug gefunden haben in den täglichen Umgang mit der Wahrnehmungsförderung. Bei den vorzustellenden Förderkonzepten kann man zwei Hauptströmungen von Menschenbildern erkennen: 1. die herkömmlichen medizinisch/biologistisch orientierten Förderkonzepte, die "Störungen" in der Wahrnehmungsleistung monokausal erklären und 2. die systemisch orientierten neueren Theorien, die die Selbstgestaltung des Kindes in den Mittelpunkt stellen. Es soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden, wie die einzelnen Konzepte Eigenwahrnehmung definieren und mit Abweichungen umgehen. (Orig.).
Erfasst von
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update
2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0341-7301
Radimsky, Christiane: Die "gestörte" Eigenwahrnehmung bei Kindern. Ein Vergleich von Wahrnehmungs- und Förderkonzepten in Therapie, Heil- und Sonderpädagogik (1). 2000.
2659683
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)