Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Faulstich-Wieland, Hannelore |
---|---|
Titel | Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung. |
Quelle | München u.a.: Oldenbourg (2000), 328 S. |
Reihe | Hand- und Lehrbücher der Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-486-24436-1 |
Schlagwörter | Biografische Methode; Empirische Sozialforschung; Längsschnittuntersuchung; Gesellschaft; Soziales Milieu; Entwicklungspsychologie; Gewalt; Persönlichkeit; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Schule; Interaktion; Lerntheorie; Lebensraum; Systemtheorie; Ökologie; Lebensführung; Praxis; Struktur; Theorie; Tätigkeit; Individuum; Deutschland |
Abstract | "Dieses Studienbuch versucht, den Weg zu gehen, die drei Komponenten von Sozialisation - nämlich Individuum, Gesellschaft und den Prozess des Mitgliedwerdens - miteinander zu verbinden. Dazu wird [nach einer Begriffsklärung von 'Sozialisation' und einem Theorieüberblick] im zweiten Kapitel zunächst auf die beiden 'Pole' von Sozialisationsprozessen eingegangen, nämlich auf [...] Ansätze von Individuum und Persönlichkeit einerseits und auf die Formen, wie Gesellschaft gefasst werden kann, andererseits. [...] Kapitel 3 wendet sich der Frage zu, wie Gesellschaft und Persönlichkeit zusammen kommen - wie sich der Prozess der Persönlichkeitsentwicklung als Sozialisation beschreiben lässt. Dazu werden drei theoretische Ansätze genauer betrachtet: lerntheoretische Ansätze, vom Strukturfunktionalismus zur Systemtheorie [sowie] interaktionistische Theorien. [In Kapitel 4 geht es zunächst] um den Zusammenhang von Tätigkeit und Persönlichkeit. Als zweites werden ökologische Sozialisationsforschungen vorgestellt. Schließlich mündet das Kapitel in ein Konzept von 'Habitus und Lebensführung'. [Im Kapitel 5 stehen die Methoden im Mittelpunkt.] Exemplarisch wird auf Längsschnittstudien und auf Biographieforschung eingegangen." Kapitel 6 nähert sich von der Praxis her: das Thema ist Gewalt an der Schule. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |