Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKonrad, Helmut (Hrsg.)
TitelKrieg, Medizin und Politik.
Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne.
Gefälligkeitsübersetzung: War, medicine and politics : the First World War and the modern age in Austria.
QuelleWien: Passagen-Verl. (2000), 429 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Moderne. 11
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-85165-409-9
SchlagwörterKind; Literatur; Krieg; Medizin; Humanitäre Hilfe; Moderne; Politik; Weltkrieg I; Religiosität; Wirtschaft; Schriftsteller; Psychiatrie; Krisenbewältigung; Wochenzeitung; Österreich
Abstract"Für das 'Projekt Moderne' war der Erste Weltkrieg ein einschneidendes und ambivalentes Ereignis. Einerseits wurde er als großer Beschleuniger wahrgenommen, der in vielen Bereichen Dinge ermöglichte, die im Frieden aus moralischen Gründen nicht realisiert werden durften. Andererseits erschreckten Gewaltbereitschaft, zerstörte Menschen und nationale Verhetzung. Die Autoren dieses Buches spüren dieser Ambivalenz in den verschiedenen Berufsgruppen nach." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Hofer: "Nervöse Zitterer". Psychiatrie und Krieg (15-134); Margit Grisold: Adolf Schärf und der Krieg, der eigentlich keiner war (135-254); Charalambos Alexandros Pappas: Den Krieg lenken: Walter Rathenau zwischen Wirtschaft und Krieg (255-278); Isabella Matauschek: Zwischen Krisenerfahrung und Krisenwahrnehmung: Der dänische und niederländische humanitäte Einsatz für österreichische Kinder (279-314); Werner Suppanz: Mit Gott auf unserer Seite? Die religiöse Codierung des Ersten Weltkriegs in der österreichischen Politik (315-330); Petra Ernst: Die Münchener illustrierte Wochenschrift Simplicissimus zur Zeit des Ersten Weltkriegs (331-350); Sabine A. Haring: Ernst Jünger, Erich Maria Remarque und der Erste Weltkrieg. Eine literatursoziologische Betrachtung (351-372); Elfriede Wiltschnigg: Der "irrende Ritter". Oskar Kokoschka, seine Beziehung zu Alma Mahler und der Erste Weltkrieg (373-392); Klaus Hödl: Einige Aspekte der "Moderne". Eine bibliographische Annäherung (393-427).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: