Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSting, Stephan (Hrsg.); Zurhorst, Günter (Hrsg.)
TitelGesundheit und soziale Arbeit.
Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Health and social work : health and health promotion in the practical areas of social work.
QuelleWeinheim: Juventa (2000), 255 S.Verfügbarkeit 
ReiheDresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7799-1309-7
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Gesundheitswesen; Medizinische Versorgung; Armut; Soziale Dienste; Pflegewissenschaft; Sozialwissenschaften; Weiterbildung; Selbsthilfe
Abstract"Die aktuellen Auseinandersetzungen um unser Gesundheitssystem zeigen, daß das dominante, biomedizinisch ausgerichtete Versorgungssystem nicht in der Lage ist, die Gesundheitsprobleme der Bevölkerung angemessen zu bearbeiten. Spätestens seit der Ottawa-Charta der WHO von 1986 wurde herausgearbeitet, daß der allergrößte Teil des heutigen Krankheitsgeschehens von den Lebensweisen der Bevölkerung insgesamt bestimmt ist und daß zu einer gelingenden Gesundheitsförderung eine Abkehr vom pathogenen Konzept erforderlich ist. Hierbei ist Soziale Arbeit auf neue Weise gefragt und gefordert. Sie verfügt aus ihrer langen Tradition heraus nicht nur über theoretische Einsichten und praktische Erfahrungen in bezug auf den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und sozialer Benachteiligung, sondern ebenso über Handlungskonzepte zur sozialen Gestaltung und Veränderung von Lebensweisen. Das Buch erörtert zunächst in einem Grundlagenteil systematisch die Bedeutung der Gesundheitsfrage in der heutigen Risikogesellschaft, um dabei Bezüge zur Sozialen Arbeit herzustellen und zu vertiefen. Im zweiten Teil folgen exemplarische Arbeitsfelder, die einen Eindruck von der Bandbreite der Überschneidungen des sozialen und gesundheitlichen Sektors vermitteln sollen. Schließlich werden im dritten Teil Probleme der interdisziplinären Kooperation von Medizin, Pflege, Sozialwissenschaft und Sozialer Arbeit vorgestellt sowie zukünftige Trends der Gesundheitsförderung als soziales Projekt diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stephan Sting & Günter Zurhorst: Einführung: Gesundheit - ein Kernthema Sozialer Arbeit (7-11); Heiner Keupp: Gesundheitsförderung als Ermittlung zum aufrechten Gang. Eine salutogenetische Perspektive (15-40); Günter Zurhorst: Armut, soziale Benachteiligung und Gesundheit (41-54); Stephan Sting: Gesundheit als Aufgabenfeld sozialer Bildung (55-68); Joachim Burmeister: Gesundheit, Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung (71-78); Wolfgang Thiel: Fort- und Weiterbildung für Selbsthilfe-Unterstützer(innen). Erfahrungen und Vorhaben der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (79-89); Matthias Stiehler: Gruppenveranstaltungen zur AIDS-Prävention unter dem Blickwinkel von Gesundheitsförderung (90-96); Ingrid Fliegel & Adelheid Krämer: Suchtpräventive Projektarbeit mit Jugendlichen. Die Mobilen Teams zur Suchtprävention Berlin (97-102); Hans Günther Homfeldt: Gesundheitsvorstellungen in benachteiligen Wohngebieten (103-115); Nikola Löns: Gesundheitsförderung in benachteiligten Stadtteilen (116-127); Frank Nestmann: Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. Die Bedeutung informeller Hilfen im Alltag von Gesundheitssicherung und Gesundheitsförderung (128-146); Heidi Reinl & Gabriele Stumpp: Perspektiven einer lebensweltorientierten Drogenarbeit. Alltagswelt Drogentherapie und ihre Effekte (147-156); Georg Wiegand: Die Aufgaben und der Stellenwert der Sozialen Arbeit bei der Rehabilitation Abhängigkeitskranker (157-162); Georg Hey: Klinische Sozialarbeit. Zu den Aufgaben Sozialer Arbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens (163-175); Elmar J. Mans: Soziale Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitationsklinik. Entwicklung, Konzeption und neue Anforderungen (176-187); Erika Witthöft: Sozialdienst im Allgemeinkrankenhaus und in der Rehabilitationsklinik. Neue Anforderungen an die Handlungskompetenz der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen (188-194); Lotte Kaba-Schönstein & Karl Kälble: Interdisziplinäre Kooepration im Gesundheitswesen. Analyse von Curricula des Studiums der Sozialen Arbeit und der Medizin (197-219); Günter Zurhorst: Die Zukunft der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung als soziales Projekt? Bericht über ein Symposium (220-229).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: