Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rösch, Olga (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Gefälligkeitsübersetzung: Stereotyping of strangeness : impacts in communication. |
Quelle | Berlin: News & Media (2000), 299 S. |
Reihe | Wildauer Schriftenreihe. Interkulturelle Kommunikation. 4 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-9806460-6-8 |
Schlagwörter | Stereotyp; Begriff; Fremdeinschätzung; Interkulturelle Kommunikation; Vorurteil; Wahrnehmung; Massenmedien; Fremdheit; Internationale Zusammenarbeit; Nachsozialistische Gesellschaft; Handelshemmnis; Management; Fachhochschule; Internet; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten; Niederlande; Polen; Russland; Tschechische Republik |
Abstract | "Das Wissen um die Wirkung der Stereotypen ist bei entsprechender methodisch-didaktischer Aufarbeitung zweifellos ein Zuwachs für das Management interkultureller Zusammenarbeit. Die Erschließung des Themas ist auch für die Erfordernisse der Fachhochschulen bedeutsam, an denen die konkrete Handhabung bzw. Anwendung der Forschungsergebnisse besonders gefragt ist. Sehr wichtig ist ebenfalls die Frage nach der Lehrbarkeit des Stoffes im Fach Interkulturelle Kommunikation, eines Lehrgebietes, das an einigen Universitäten schon angeboten wird und neuerdings auch an den Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen Einzug findet. Die Autoren des Sammelbandes gehen auf diese Problematik in unterschiedlichem Maße und unter jeweils anderen Fragestellungen ein. Mit der Zusammenfassung der Beiträge unter dem hier gewählten Buchtitel sollen weitere eingehende Untersuchungen in die genannte Richtung angeregt werden. Alexander Thomas weist in seinem grundlegenden Beitrag, der den vorliegenden Sammelband einleitet, nicht nur auf die Notwendigkeit der Forschungen zu diesem Schwerpunkt hin, sondern er benennt auch anstehende Aufgaben der Wissenschaften und zeichnet Wege zur Durchführung von einschlägigen Untersuchungen auf." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: I. Theoretische Grundlagen: Alexander Thontas: Bedeutung und Funktion sozialer Stereotype und Vorurteile für die interkulturelle Kooperation (11-28); Magdalena Roclawski: Stereotype Perzeption und ihre ambivalente Funktion in der Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Fremdgruppen (29-68); II. Umgang mit ethnischen Stereotypen: 1. Wirtschaftskommunikation: Ursula Wrobel: 'Culture Clash Goes online' - Interkulturelle Rezeption von Stereotypen in Web Sites vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zur Analyse deutscher und U. S.-amerikanischer Internetauftritte (69-84); Edgar Hoffmann: Moe i chuzhoe - Russland und der Westen in der Werbung (85-112); Rogier Crijns: Niederländische Geschäftsleute in interkulturellen Verhandlungen - Paradigmen zur Beschreibung von Stereotypen in der interkulturellen Unternehmenskommunikation (113-134); Eva Jarosova, Eva Kasparova, Ruzena Komarkova, Ivan Novy, Karel Pavlica, Alois Surynek: Die tschechische Kultur im Kontext des Organisations- und Arbeitslebens. Typologien, Präferenzen und Tendenzen im Denken und Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften (135-158); 2. Interkulturelles Training: Sylvia Schroll-Machl, Ivan Novy: Schlitzohrige Tschechen und herrschsüchtige Deutsche - Was ist dran an den deutsch-tschechischen Stereotypen? (159-178); Kirsten Nazarkiewicz: Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in interkulturellen Trainings (179-206); Olga Rösch: Alles beim Alten? Ergebnisse einer Befragung polnischer und deutscher Studenten (207-222); Gregor von Kursell: Respekt, Überheblichkeit und Klischees - Wie Deutsche und Russen einander sehen. Erfahrungen aus dem interkulturellen Training und dem Geschäftsalltag (223-242); 3. Unterschiedliche Kommunikationssituationen: Roswitha Loew, Anke Pfeiffer: Zur Bestätigung und 'Entkräftung' von Stereotypen in deutschen Pressetexten über Russen und Polen (243-258); Ewa Komorowska: Zum Stereotyp der Deutschen aus der Sicht einer Polin (259-270); Marian Chojnacki: Soziologische Bemerkungen zu der deutsch-polnischen Nachbarschaft (271-297). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |