Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ziegler, Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Members of the upper classes and entrepreneurs : the German industrial elite in the 20th century. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht (2000), 282 S. |
Reihe | Bürgertum. 17 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-35682-X |
Schlagwörter | Verhalten; Soziale Herkunft; Familie; Heirat; Drittes Reich; Elite; Judentum; Kleine und mittlere Unternehmen; Wirtschaft; Manager; Unternehmer; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Führungsposition; Rekrutierung; Bürgertum; Deutschland |
Abstract | "Das Interesse der Sozialgeschichtsforschung an den deutschen Eliten des 20. Jahrhunderts, insbesondere an der Wirtschaftselite, war lange Zeit recht begrenzt. Insofern gilt trotz der 'Konjunktur' der 'Sonderwegsdebatte' in den achtziger Jahren für die historische Elitenforschung nach wie vor das Verdikt des Soziologen M. Rainer Lepsius aus dem Jahr 1985, daß 'die Frage nach der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontinuität in der deutschen Geschichte noch nicht beantwortet' ist. Besonders fruchtbare Ansätze wären von der Bürgertumsforschung zu erwarten gewesen. Aber auch die verschiedenen Großprojekte zur Geschichte des Bürgertums der achtziger und neunziger Jahre haben das 20. Jahrhundert lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt. Der Bielefelder DFG-Sonderforschungsbereich 'Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums' hat sich erst am Ende seiner insgesamt zwölfjährigen Laufzeit diesem Thema verstärkt zugewandt. Der vorliegende Band ist ein Ergebnis dieser letzten Schwerpunktsetzung. Er faßt die Beiträge einer Tagung zusammen, die im März 1997 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat und die sich zum Ziel gesetzt hatte, die Ergebnisse der laufenden Forschungen über die deutsche Wirtschaftselite hinsichtlich Elitenkontinuität,'Bürgerlichkeit' und dem Verhältnis der wirtschaftlichen Führungsschichten zur 'Macht' im 20. Jahrhundert zusammenzutragen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Dieter Ziegler: Die wirtschaftliche Elite im 20. Jahrhundert: eine Bilanz (7-29); Dieter Ziegler: Kontinuität und Diskontinuität der deutschen Wirtschaftselite 1900 bis 1938 (31-53); Herve Joly: Kontinuität und Diskontinuität der industriellen Elite nach 1945 (54-72); Michael Hartmann: Kontinuität oder Wandel? Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995 (73-92); Martin Fiedler: Netzwerke des Vertrauens: Zwei Fallbeispiele aus der deutschen Wirtschaftselite (93-115); Ingo Köhler: Wirtschaftsbürger und Unternehmer - Zum Heiratsverhalten deutscher Privatbankiers im Übergang zum 20. Jahrhundert (116-143); Michael Schäfer: Herren im eigenen Haus. Leipziger Unternehmerfamilien und Familienunternehmen zwischen Jahrhundertwende und 1920er Jahren (144-166); Jörg Requate: Zwischen Profit und Politik. Deutsche Zeitungsverleger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (167-186); Rainer Lidedtke: Zur mäzenatischen Praxis und zum kulturellen Selbstverständnis der jüdischen Wirtschaftselite in Deutschland: Die Hamburger Warburgs im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (187-203); Christopher Kopper: Wirtschaftliche Selbstbehauptung im sozialen Ghetto. Jüdische Wirtschaftsbürger im 'Dritten Reich' (204-214); Cornelia Rauh-Kühne. Zwischen 'verantwortlichem Wirkungskreis' und 'häuslichem Glanz'. Zur Innenansicht wirtschaftsbürgerlicher Familien im 20. Jahrhundert (215-248); Hartmut Berghoff: Historisches Relikt oder Zukunftsmodell? Kleine und mittelgroße Unternehmen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (249-282). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |