Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Foljanty-Jost, Gesine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule, Schüler und Gewalt. Beiträge zu Deutschland, Japan, China und der Mongolei. Gefälligkeitsübersetzung: School, pupils and violence : articles on Germany, Japan, China and Mongolia. |
Quelle | München: iudicium Verl. (2000), 275 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89129-640-1 |
Schlagwörter | Kultur; Abweichendes Verhalten; Aggression; Erpressung; Gewalt; Schule; Schüler; Entwicklungsland; Kriminalität; Gewaltbereitschaft; Prävention; Jugendlicher; Asien; China; Deutschland; Japan; Mongolei; Ostasien |
Abstract | "Der vorliegende Band vereint Ergebnisse einer interkulturell orientierten Untersuchung zum Thema Jugendgewalt. Erziehungs- und SozialwissenschaftlerInnen sowie JapanologInnen der Martin-Luther-Universität Halle unternehmen einen Vergleich von Gewalt an deutschen Schulen mit schulischer Devianz in Japan, China und der Mongolei. Eine auf diese Weise differenzierte Betrachtung von Jugendkriminalität führt zu der Einsicht, dass es trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Voraussetzungen, Normen und Werte in den einzelnen Ländern verbindende Elemente gibt, die zu abweichendem Verhalten führen können: soziale Desintegration, ausgelöst durch familiäre Probleme, schulische Selektion, Leistungsversagen, berufliche Perspektivlosigkeit und Frustration. Neben der vergleichenden Diagnose soll der interkulturelle Ansatz jedoch auch die Kenntnisse über effektive Präventionsstrategien gegenüber Gewalt an der Schule erweitern helfen. Speziell mit Blick auf Japan werden Reaktions- und Präventionsmuster untersucht, mittels derer japanische Mittelschulen die Desintegration devianter Jugendlicher vermeiden." (Autorenreferat). Gesine Foljanty-Jost: Einleitung: Gewalt an Schulen im interdisziplinären Diskurs (9-12); Roland Eckert: Jugendgewalt in Deutschland (13-30); Siegfried Lammeck: Die Gewaltentwicklung an Schulen in Deutschland - Status quo ante? (31-52); Heinz Günter Holtappels: Gewalt an Schulen - Befunde der erziehungswissenschaftlichen Forschung (53-75); Bettina Schubert: Enrico - oder: Die große Gewalt wächst aus der kleinen (76-81); Hartmut Knopf: Gewaltprävention an deutschen Schulen. Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes 'Aggressionsminderung an Schulen Sachsen-Anhalts und Niedersachsens' (82-96); Joachim Kersten: 'Jugendgewalt' - International vergleichende Gesichtspunkte (97-108); Silvia Hedenigg: Gewalt - eine kulturelle Konstruktion (109-114); Gesine Foljanty-Jost: Devianz und Konformität an japanischen Mittelschulen - Forschung zu einem widersprüchlichen Phänomen (115-133); Anne Metzler/ Manuel Metzler: Normverstoß in Japan aus deutscher Perspektive: Die Definition von Devianz (134-148); Anne Metzler/ Annette Erbe: Ausmaß und Tendenzen von Jugenddelinquenz und schulischer Devianz in Japan (149-169); Anne Metzler/ Manuel Metzler: Wer sind die Täter? Merkmale krimineller japanischer Jugendlicher (170-195); Annette Erbe/ Gesine Foljanty-Jost/ Anne Metzler/ Manuel Metzler: Belehren und Integrieren - Empirische Befunde zur Gewaltprävention an japanischen Mittelschulen (196-219); Johanna Schilling: Regel-, aber nicht gewaltfrei: Das Beispiel der 'Freien Waldschule' (220-234); Andreas Böttger/ Mirja Silkenbeumer: 'Ich habe Geld von ihnen erpresst, damit ich auch etwas davon ausgeben konnte.' Gewalt an Schulen in Deutschland und in China - ausgewählte Ergebnisse aus zwei biographieanalytischen Studien (235-254); Uwe Wolfradt/ Susanne Hempel: Gewaltbereitschaft bei deutschen und mongolischen Jugendlichen. Theoretische und methodische Aspekte im interkulturellen Kontext (255-272). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |