Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lundgreen, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997). Gefälligkeitsübersetzung: Social and cultural history of the bourgeoisie : a review of the Bielefeld Special Research Unit (1986-1997). |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht (2000), 375 S. |
Reihe | Bürgertum. 18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-525-35683-8 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Recht; Stadt; Geschichte (Histor); Staat; Religion; Frühe Neuzeit; Bürgerliche Gesellschaft; Bürgertum |
Abstract | "Zwölf Jahre lang, von 1986 bis 1997, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Bielefelder Sonderforschungsbereich 'Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich' gefördert. Aus diesem wissenschaftlichen Großunternehmen sind rund 500 Veröffentlichungen hervorgegangen: die Ergebnisse der Bielefelder Bürgertumsforschung auf der Mikroebene einzelner Projekte. Im Unterschied dazu verfolgt der hiermit vorgelegte Band das Ziel, eine retrospektive Bilanz auf projektübergreifender Ebene zu ziehen. Ein solches 'Abschlußbuch' (im Sinne der SFB-Richtlinien der DFG) hätte die Möglichkeiten eines einzelnen Autors überschritten. Die entstandene Sammlung von Beiträgen verschiedener Projektleiter und Mitarbeiter ist indessen nicht nur eine arbeitspragmatische Alternative, sondern dürfte - weil konzeptionell so geplant und verabredet - eine adäquate Bilanzierung darstellen. Leitende Gesichtspunkte waren: die Bielefelder Bürgertumsforschung in den Vordergrund zu stellen, dies aber einzubetten in den Kontext der allgemeinen einschlägigen Forschung; die einzelnen Aufsätze eher als Essays anzulegen und jedenfalls zu entlasten von vielen Einzelheiten, die in der Spezialliteratur nachzulesen sind. In der Summe ist ein Sammelband entstanden, der die wichtigsten Themen der 12jährigen Forschungsgeschichte aufgreift, ohne daß die empirische Abgrenzung zwischen einzelnen Aufsätzen immer trennscharf hätte sein können oder müssen. Der Sammelband soll zugleich so etwas wie der 'Schlüssel' sein, der dem interessierten Leser, der Leserin den Zugang zu den zahlreichen (in der SFB-Bibliographie nachgewiesenen) Publikationen der Bielefelder Bürgertumsforschung eröffnet." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: I. Fragestellungen und Forschungsgeschichte des Sonderforschungsbereichs zur Geschichte des Bürgertums: Einführung (13-39); II. Bürgertum in der Langzeitperspektive: Ulrich Meier und Klaus Schreiner: Bürger- und Gottesstadt im späten Mittelalter (43-84); Hans Ulrich Wehler: Die Zielutopie der 'Bürgerlichen Gesellschaft' und die 'Zivilgesellschaft' heute (85-92); Jürgen Kocka: Bürgertum und Sonderweg (93-110); III. Dimensionen der Bürgertumsforschung: Dieter Ziegler: Das wirtschaftliche Großbürgertum (113-137); Stefan Brakensiek: Staatliche Amtsträger und städtische Bürger (138-172); Peter Lundgreen: Bildung und Bürgertum (173-194); Axel Flügel: Bürgertum und ländliche Gesellschaft im Zeitalter der konstitutionellen Monarchie (195-223); Hans-Walter Schmuhl: Bürgertum und Stadt (224-248); Gunilla-Friederike Budde: Bürgerinnen in der Bürgergesellschaft (249-271); Monika Wienfort: Recht und Bürgertum (272-292); Frank Michael Kuhlemann: Bürgertum und Religion (293-318); Manfred Hettling: Bürgerliche Kultur - Bürgerlichkeit als kulturelles System (319-340); IV. Bibliographie der Bielefelder Bürgertumsforschung (341-373). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |