Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stekl, Hannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bürgerliche Familien. Lebenswege im 19. und 20. Jahrhundert. Gefälligkeitsübersetzung: Bourgeois families : life journeys in the 19th and 20th centuries. |
Quelle | Wien: Böhlau (2000), 298 S. |
Reihe | Bürgertum in der Habsburgermonarchie. 8 |
Beigaben | Abbildungen 20 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-205-98941-4 |
Schlagwörter | Kultur; Konflikt; Mentalität; Familie; Heirat; Kunst; Nachsozialistische Gesellschaft; Politische Einstellung; Wertorientierung; Beruf; Karriere; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Tradition; Bürgertum; Mitteleuropa; Slowenien; Ungarn; Österreich |
Abstract | "Im Mittelpunkt des Bandes stehen sieben Familien aus Österreich, Slowenien und Ungarn: die Familien Kupelwieser, Ladenbauer, Miller-Aichholz, Peter, Curk, Malecz-Thury-Bächer und Zsolnay. Die Vielfalt der Berufe, Funktionen, politischen Einstellungen und Mentalitäten ihrer Mitglieder verweist auf das breite Spektrum des Bürgertums im zentraleuropäischen Raum. Die einzelnen Beiträge berichten über Aufstiegswege, Strategien zur Absicherung von Positionen, materielle Verhältnisse, Heiraten, kulturelle Interessen, künstlerische Talente sowie über die Weitergabe von Wertorientierungen und Verhaltensmustern. Sie handeln aber auch von innerfamilialen Konflikten, dem Widerstreit von Familientraditionen und Individualisierung, der Suche jüngerer Generationen nach neuen Wegen, von Verlusten, Enteignung und strukturellen Umbrüchen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hannes Stekl: Bürgertumsforschung und Familiengeschichte (9-33); Margret Friedrich: Lebens- und Überlebenskunst der Kupelwieser (35-73); Werner Ladenbauer: 'Blut ist dicker als Wasser' - Die Wiener Familie Ladenbauer (75-108); Oliver Kühschelm: Vom glanzvollen Aufstieg bis zur 'Tragödie alten Reichtums.' Familien- und Firmenstrukturen im Haus Miller-Aichholz (109-167); Gunda Barth-Scalmani: Landbürger in der Zwischenkriegszeit. Die Familie Peter in St. Wolfgang (169-182); Andrej Studen: 'Wille zur Arbeit ist Reichtum.' Der Laibacher Bauunternehmer Matko Curk (1885-1953) und seine Familie (183-208); Ivan Bächer: Totentanz und Bürgerleben. Die Geschichte einer ungarischen Familie im späten 19. und im 20. Jahrhundert (209-243); Kata Javor: Aufstieg, Blütezeit und Niedergang einer ungarischen Unternehmerfamilie: Die Zsolnay (245-298). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2003_(CD) |