Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGeiling, Ute (Hrsg.)
TitelErinnerungsreise - Kindheit in der DDR.
Studierende erforschen ihre DDR-Kindheiten.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2000), VIII, 202 S.Verfügbarkeit 
ReiheGrundlagen der Schulpädagogik. 32
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89676-249-4
SchlagwörterErziehungswirklichkeit; Bildungsgeschichte; Soziale Situation; Eltern; Kind; Schulalltag; Disziplin (Ordnung); Unterricht; Geschichte (Histor); Alltag; Erlebnisbericht; Jugendverband; Pionierorganisation Ernst Thälmann; Junge Pioniere; Deutschland-DDR
Abstract"Das Forschungsprojekt, das mit diesem Buch vorgestellt werden soll, ist vorwiegend auf Ausschnitte der Lebenswelten von 6- bis 10-jährigen Kindern in den 80er Jahren der DDR gerichtet. Die Herausgeberinnen haben versucht, einige Aspekte dieses Kindheitsalltags zu erhellen, indem sie Studierende des Lehramts an Grundschulen mit ostdeutscher Sozialisation anregten, diese Phase ihrer Kindheit individuell und kollektiv zu rekonstruieren. Die Erinnerungen der jungen Erwachsenen an ihre Kindheiten können viel über das Land, in dem sie aufgewachsen sind und die dort gelebten Kindheitskulturen im Spannungsfeld von institutionell intendierter und inoffiziell praktizierter Erziehung verraten. Die Retrospektive ermöglicht auch Einblicke in Verarbeitungsstrategien von Ereignissen im Kindheitsalltag. Die, überwiegend im narrativ angelegten Forschungsdesign gewonnenen dichten Beschreibungen sollen Ereignisse im Kinderalltag und zugehörige Verarbeitungsstrategien transparent machen und in die Diskussion zur kulturvergleichenden Kindheitsforschung einbringen. Das Buch soll zugleich für in der DDR aufgewachsene Menschen Anreiz zur Reflexion und zur distanzierten Bearbeitung bzw. Wiederaufnahme von Themen und Erlebnissen ihrer eigenen Kindheit bieten, wie es für in den alten Bundesländern Aufgewachsene dazu beitragen kann, Mentalität, Befindlichkeiten und Handlungsmuster der 'Neubundesbürger' zu verstehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ute Geiling, Friederike Heinzel: Von der Traumreise in die Kindheit bis zum Buch über DDR-Kindheiten. Ein Beitrag zur Hochschuldidaktik (1-28); Katrin Habermann: Zwischen Meldung, Schulspeisung, Hort und Sandmann. Zum Tagesablauf von Kindern (29-38); Sabine Quiske: "Der Zettel auf dem Küchentisch." Eltern-Kind-Beziehungen und Pflichten der Kinder (39-50); Anne Christine Weishaar, Gülsevim Kocum: "Disziplin und Disziplinverstöße" in der Schule (51-58); Friederike Pfefferkorn: Und dann bekam jedes Kind endlich sein Zeugnis, manche auch eine Urkunde, ein Abzeichen oder ein Präsent dazu (59-78); Carsta Nitzer: Die Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" - eine Republik kleiner Leute? (79-91); Kathleen Brunsch: "Man war eben Pionier." Höhepunkte im Pionierleben (92-109); Susan Giese: Kleine Puppen und kuscheliger Plüsch (110-120); Katrin Lehmann: Kinderzeitschriften der DDR - Bummi, Atze, Piefke und Schniefke, Emmi & Co (121-138); Grit Wolfgramm, Markus Wolfgramm: Verdammte und geliebte Kinderliteratur. Mit Sichtweisen von Benno Pludra zur Kinderliteratur in der DDR (139-151); Ralph Thielbeer: Jedermann an jedem Ort treibe täglich einmal Sport. Kinder- und Jugendsport in der DDR (152-163); Sandra Janusch: Eine DDR-Kindheit: Martin, geboren 1969 (164-169); Katrin Heinemann, Dörthe Stein: Sehnsüchte - Verbote - Probleme (170-177); Reik Brode, Christiane Lehmann, Grit Wolfgramm: "Eine Erinnerungsreise - Kindheit in der DDR" - die Ausstellung zum Buch (178-192).
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: