Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Khounani, Pascal M. |
---|---|
Titel | Binationale Familien in Deutschland und die Erziehung der Kinder. Eine Vergleichsuntersuchung zur familiären Erziehungssituation in mono- und bikulturellen Familien im Hinblick auf multikulturelle Handlungsfähigkeit. Gefälligkeitsübersetzung: Binational families in Germany and education of their children : a comparative study of the family education situation in monocultural and bicultural families with regard to multicultural capacity to act. |
Quelle | Frankfurt, Main: Lang (2000), 231 S. Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 1999 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-35880-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Identitätsbildung; Persönlichkeit; Familie; Kind; Multikulturelle Gesellschaft; Lernen; Migration; Mischehe; Entwicklung; Handlungsfähigkeit; Hochschulschrift |
Abstract | "Der empirischen Untersuchung liegt die Fragestellung zugrunde, ob die familiäre Erziehung in bikulturellen Ehen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Hinblick auf multikulturelle Handlungsfähigkeit besonders förderlich ist. Im Zeitalter weltweiter Migrationsbewegungen kommt diesem Thema große Bedeutung zu. In 154 Familien wurde mittels Fragebögen Datenmaterial über deutsch-deutsche, deutsch-europäische und deutsch-islamische Familien festgehalten, die multikulturelle Handlungsfähigkeit prüfen sollten. Es zeigt sich, daß das bikulturelle familiäre Lernfeld deutlich mehr Impulse für soziale Sensibilität, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Selbstvertrauen gibt. Aus den Ergebnissen ergeben sich die Grundlagen sowohl eines umfassenden Erziehungskonzepts, das den Anforderungen einer multikulturellen Gesellschaft gerecht wird, als auch der Dimensionen der Qualifikation entsprechender Berater und Beraterinnen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |