Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Perleth, Christoph (Hrsg.); Ziegler, Albert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Pädagogische Psychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder. Gefälligkeitsübersetzung: Pedagogical psychology : principles and application areas. |
Quelle | Bern: Huber (1999), 319 S. |
Reihe | Aus dem Programm Huber. Psychologie Lehrbuch |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-456-83253-2 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Methodologie; Pädagogische Psychologie; Diagnostik; Schule; Lerntheorie; Handlungsorientierung; Anwendung; Forschungsgegenstand |
Abstract | "Die Herausgeber konzentrieren sich auf zentrale Bereiche der Pädagogischen Psychologie. Es werden sowohl klassische Modelle (z. B. Lerntheorien) als auch aktuelle Forschungsansätze (z. B. situiertes Lernen) berücksichtigt. Das Buch gliedert sich in die Bereiche 'Handlungsfelder', 'Anwendungsbereiche', 'Handlungsstrategien', 'Instruktion und Lernen' sowie 'Methoden und Diagnostik'. Jeder dieser Teilbereiche enthält Kapitel zu klassischen und aktuellen Themen der Pädagogischen Psychologie. Die Auswahl dieser Themen für die einzelnen. Kapitel erfolgte dabei nach deren Bedeutung für die schulische Praxis. Dabei werden auch ausgewählte entwicklungspsychologische (z. B. Leistungs- bzw. Expertiseentwicklung) und sozialpsychologische (z. B. Organisationspsychologie der Schule) sowie diagnostische Aspekte (z. B. Förderdiagnostik) behandelt. Die Autoren der einzelnen Kapitel sind ausgewiesene Experten. Die Kapitel sind knapp gehalten, die Themen wurden zielgruppenspezifisch ausgewählt, immer mit Betonung der Anwendungsperspektive. Sie entsprechen in etwa dem Umfang einer üblichen Vorlesungssitzung. Das Buch empfiehlt sich für alle, die sich einen Überblick über derzeit wichtige Themen der Pädagogischen Psychologie und ihrer Anwendung verschaffen wollen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Norbert Havers: Erziehung (13-20); Klaus A. Schneewind: Familie (21-31); Eberhard Elbing: Schule (32-42); Lutz von Rosenstiel: Organisationspsychologie (43-51); Karl Steffens: Medien, Multimedia und Internet (52-60); Franz J. Mönks: Begabte Schüler erkennen und fördern (63-72); Christoph Perleth: Intelligenz (73-82); Wolfgang Schneider: Expertise (83-93); Hans Gruber: Wissen (94-102); Albert Ziegler: Motivation (103-112); Andreas Krapp: Interesse (113-122); Ulrich Schmidt-Denter: Soziale Kompetenz (123-132); Rolf Oerter: Lernbeeinträchtigung (133-146); Horst Nickel: Einschulung (149-159); Meinrad Perrez und Claudia Ermert: Intervention (160-169); Dieter Frey und Albrecht Schnabel: Soziale Kommunikation und Interaktion (170-181); Detelf Berg: Beratung in der Schule (182-193); Karl Josef Klauer: Training (194-204); Gabi Reinmann-Rothmeier und Heinz Mandl: Instruktion 207-215); Cornelia Gräsel: Behavioristische Lerntheorien (216-226); Heinz Neber: Entdeckendes Lernen (227-235); Jochen Gerstenmaier: Situiertes Lernen (236-246); Alexander Renkl: Lernen aus Lösungsbeispielen (247-256); Ernst A. Hany: Anlage und Umwelt (257-266); Bernhard Rosemann: Statistische Grundbegriffe und Forschungsmethoden (269-279); Hans-Peter Langfeldt und Margarete Imhof: Schulleistungsdiagnostik (280-289); Reimer Kornmann: Förderdiagnostik (290-298); Jürgen Guthke: Lerntestkonzepte (299-308); Kurt A. Heller: Ausblick. Zum Selbstverständnis der Pädagogischen Psychologie: Aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven (309-314). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |