Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dünkel, Frieder (Hrsg.); Geng, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien. Gefälligkeitsübersetzung: Right-wing extremism and xenophobia : review and intervention strategies. |
Quelle | Bonn: Forum-Verl. Godesberg (1999), VI, 400 S. |
Reihe | Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie. 6 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930982-49-8 |
Schlagwörter | Gewalt; Sozialpsychologie; Kriminologie; Erklärung; Kriminalität; Politische Einstellung; Konferenzschrift; Jugendlicher; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Anstoß für die Tagung gaben verschiedene Studien des Lehrstuhls für Kriminologie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald zur Jugendkriminalität und zur Jugendstrafrechtspflege in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen einer Studie über jugendliche und heranwachsende Mehrfachauffällige bzw. Intensivtäter (vgl. zum Forschungsansatz Besch/ Dünkel/ Geng 1997) fanden wir ausgeprägte Präferenzen für rechtsextreme Parteien - 22% gaben beispielsweise an, mit der DVU zu sympathisieren - und Zustimmung zu rechtsextremen Auffassungen. Fremden- und minderheitenfeindliche Äußerungen waren weit verbreitet (35-40%), teilweise mehr als die Hälfte der Mehrfachauffälligen zeigten entsprechende Einstellungen und sympathisierten mit Skins (51%), Hooligans (29%) u. ä. (vgl. hierzu Kunkat 1999 und in diesem Band). Ähnliche Einstellungsmuster wurden in einer aktuellen Vergleichsbefragung von (i. d. R.) nicht strafrechtlich registrierten Berufsschülern und Schülern allgemeinbildender Schulen erkennbar." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Frieder Dünkel, Bernd Geng: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Eine Einführung (1- 15); Wolfgang Gessenharter: Rechtsextremismus, Neue Radikale Rechte und Intellektuelle Neue Rechte. Begriffliche Klärungen und empirische Befunde (17-52); Thomas Ohlemacher: "Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen": Medien, Bevölkerungsmeinung und fremdenfeindliche Straftaten 1991 - 1997 (53-68); Albert Scherr: Befunde der Rechtsextremismusforschung: Gründe und Ursachen der Attraktivität rechtsextremer Orientierungen für Jugendliche (69-88); Armin Pfahl-Traughber: Noch einmal: Rechtsextremismus als (neue) soziale Bewegung? Versuch einer Einschätzung vor dem Hintergrund der Situation Ende der 90er Jahre (89-109); Jörg Neumann, Wolfgang Frindte, Friedrich Funke & Susanne Jacob: Sozialpsychologische Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (111-138); Thomas A. Wetzstein, Christa Reis & Roland Eckert: Die Herstellung von Eindeutigkeit. Ethnozentrische Gruppenkulturen unter Jugendlichen (139-176); Klaus Wahl: Fremdenfeindlichkeit : Von Affekten zu Aggressionen. Emotionale Sozialisation und Extremismus (177-191); Bernd Wagner: Rechtsextreme Entwicklungen in "normalen" Jugendscenen und Städte und Gemeinden in Ostdeutschland (193-204); Burkhard Schröder: Thesen zu neueren Tendenzen des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern (205-207); Angela Kunkat: Rechtsextremistische Einstellungen und Orientierungen männlicher Jugendlicher in Mecklenburg-Vorpommern (209-236); Bernd Geng: Fremdenfeindliche und rechtsextreme Orientierungen, Gewaltakzeptanz und Gewalterfahrungen - Befunde einer Schülerstudie in der Hansestadt Greifswald (237-264); Frank Neubacher: Fremdenfeindliche Brandanschläge - Kriminologisch-empirische Befunde zu Tätern, Tathintergründen und gerichtlicher Verarbeitung in Jugendstrafverfahren (265-287); Manfred Bornewasser: Fremdenfeindlichkeit und Polizei (289-309); Ursula Heldt: Sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Vorpommern - Ein Praxisbericht (311-327); Wilfried Schubarth: Pädagogik und politische Bildung angesichts von Rechtsextremismus und Gewalt (329-345); Franz Prüß: Schule und Rechtsextremismus. Möglichkeiten der Prävention (347-365); Frieder Dünkel, Bernd Geng: Einige Schlußfolgerungen (367-398). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |