Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Priester, Jens-Michael |
---|---|
Titel | Das Ende des Züchtigungsrechts. Eine historische, dogmatische und straftheoretische Untersuchung. Gefälligkeitsübersetzung: The end of the right to use corporal punishment : a study from the viewpoints of history, dogma and penal theory. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1999), XX, 338 S. |
Reihe | Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik. 2 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-6045-3 |
Schlagwörter | Erziehung; Gewalt; Familie; Eltern; Kind; Geschichte (Histor); Misshandlung; Rechtsprechung; Strafrecht |
Abstract | Im politischen Raum wurde und wird bisweilen gefordert, ein explizites Züchtigungsverbot zu erlassen. Die vorliegende Dissertation begründet, warum diese Auffassung aus rechtlicher Sicht ins Leere geht, da sie mit dem Gewaltanwendungsverbot aus Par. 1631 Abs. 2 BGB bereits erfüllt ist. Die Ausführungen zeigen jedoch auch, dass die höchstrichterliche Rechtsprechung das Züchtigungsrecht immer noch sehr großzügig auslegt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass durch die Ermessensspielräume in der Rechtsprechung Züchtigungen von Kindern weiterhin straffrei gestellt werden. Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich mit der straftheoretischen Absicherung der Abschaffung des Züchtigungsrechts. Dazu werden die divergierenden Straftheorien systematisch dargestellt und jeweils die kontroversen Punkte herausgearbeitet. (ICA). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |