Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela |
---|---|
Titel | "We are one different family". Techno als Exempel der 'anderen' Politik. Gefälligkeitsübersetzung: "We are one different family" : techno as an example of 'different' politics. |
Quelle | Aus: Der unscharfe Ort der Politik : empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung. Opladen: Leske u. Budrich (1999) s. 45-61
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8100-2284-5 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97437-2 |
Schlagwörter | Postindustrielle Gesellschaft; Postmoderne; Mentalität; Selbstverwirklichung; Individualisierung; Popmusik; Freiheit; Hedonismus; Politische Einstellung; Jugendlicher |
Abstract | Das symptomatische Selbstverständnis der Anhänger bzw. Mitglieder der Techno-Szene ist das von dezidiert hedonistischer Zusammengehörigkeit aufgrund explizit nichtexplizierter Andersartigkeit. Das, was die zumeist jugendlichen "freaks" dabei tatsächlich anders machen, hat relativ viel mit Action, mit Spaß und mit spielerisch-kompetentem Zugriff auf das technische Arsenal der Zivilisation zu tun, in der sie leben. Technoide sind mithin unzweifelhaft "Kinder der Freiheit" (Beck), die sich im Hinblick auf ihre "existentiellen Strategien" offenkundig jenseits der gewohnten Klassifikationen von links und rechts, von progressiv und konservativ, von revolutionär und reaktionär, usw. bewegen. Diese existentiellen Strategien sind dergestalt exemplarisch für eine "andere" Politik: sie sind posttraditional, postindustriell, postmodern - vor allem aber, und das ist der Skandal für alle 68er: sind "postsozial" bewegt. (pre). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |