Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenZimber, Andreas (Hrsg.); Weyerer, Siegfried (Hrsg.)
TitelArbeitsbelastung in der Altenpflege.
Gefälligkeitsübersetzung: Workload in nursing for the aged.
QuelleGöttingen: Verl. für Angewandte Psychologie (1999), XV, 315 S.Verfügbarkeit 
ReiheOrganisation und Medizin
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8017-1210-9
SchlagwörterArbeitsbelastung; Burnout-Syndrom; Supervision; Lebensbedingungen; Pflegeversicherung; Arbeitsbedingungen; Ausbildung; Berufsbildung; Professionalisierung; Weiterbildung; Altenpflege; Arbeitsorganisation; Belastung; Konsequenz; Qualitätssicherung; Tätigkeit; Pflegeheim; Alter Mensch; Australien; Pazifischer Raum
Abstract"Mit der Einführung der Pflegeversicherung hat sich die Situation in der Altenhilfe gravierend verändert. Die Anforderungen an das Altenpflegepersonal sind weiter gestiegen. Das Buch präsentiert erstmals systematisch und in einem interdisziplinären Rahmen Konzepte, Methoden und Ergebnisse der Arbeitsbelastungsforschung in der Altenpflege. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die Versorgungs-, Ausbildungs- und Arbeitssituation von Altenpflegekräften. Ausführlich wird auf die langfristigen Konsequenzen der hohen Arbeitsbelastung, wie körperliche und psychische Beschwerden, Burnout und Mitarbeiterfluktuation, eingegangen. Darauf aufbauend werden Perspektiven und Maßnahmen zur Belastungsreduktion im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von AltenpflegerInnen aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Siegfried Weyerer und Martina Schäufele: Epidemiologie körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen im Alter (3-23); Volker Fenchel und Hermann Brandenburg: Hilfe- und Pflegebedarf älterer Menschen (24-40); Susanne Zank: Versorgungssituation in der ambulanten Altenhilfe (41-49); Hans-Werner Wahl, Vera Heyl und Daniel Zimprich: Wohn- und Lebensbedingungen in Alten- und Pflegeheimen: Beiträge der Ökologischen Gerontologie (50-65); Stefan Görres und Karin Luckey: Einführung der Pflegeversicherung: Auswirkungen auf die stationäre Altenpflege (66-80); Volker Fenchel: Die Ausbildungssituation in der Altenpflege (81-94); Andreas Zimber, Anja Albrecht, Siegfried Weyerer und Jiska Cohen-Mansfield: Forschungskonzepte zu Arbeitsbelastung, Beanspruchung, Streß und ihren Folgen (97-112); Andre Büssing und Jürgen Glaser: Methoden der Arbeits- und Tätigkeitsanalyse im Pflegebereich (113-124); Margit Weißert-Horn und Kurt Landau: Arbeitswissenschaftliche Methoden und ausgewählte Ergebnisse zur Beanspruchungssituation in der Altenpflege (125-137); Gerhard Berger: Die Erfassung der Arbeitssituation im Rahmen einer Qualitätsdiagnose von Alten- und Pflegeheimen (138-152); Andreas Kurse und Eric Schmitt: Konfliktsituationen in Alten- und Pflegeheimen (155-169); Andreas Zimber: Arbeitsbelastung und Beanspruchung in der Altenpflege: Forschungsstand in der Bundesrepublik Deutschland (170-185); Andreas Zimber, Anja Albrecht und Siegfried Weyerer: Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege: Auswirkungen der Pflegeversicherung (185-199); Friedrich Hofmann und Martina Michaelis: Körperliche und psychische Erkrankungsrisiken im Altenpflegeberuf: Arbeitsmedizinische Ergebnisse (200-214), Ute Polak und Vjenka Garms-Homolova: Arbeitsbelastung durch neue Anforderungen in der ambulanten Pflege (215-226); Sigrid Böger und Winfried Hacker: Der Einfluß der Arbeitsorganisation auf die Beanspruchung des Pflegepersonals in Krankenhäusern (227-239); Colleen Doyle und Paul Dudgeon: Welche Faktoren beeinflussen den Arbeitsplatzwechsel in Altenpflegeheimen? Eine Untersuchung in Melbourne (Australien) (240-246); Sabine Kühnert: Strategien zur Qualifizierung und Qualitätssicherung in der Altenpflege (249-261); Fritz A. Muthny und Isaac Bermejo: Fortbildungs- und Supervisionsbedarf in der Altenpflege (262-269); Peter Kempe und Ingrid Lindner: Burnout-Prophylaxe durch Balintgruppen (270-274); Susanne Zank und Heiner Maier: Professionalisierung in der Altenpflege: Spezifische Trainingseffekte eines evaluierten Fortbildungsprogramms für Pflegekräfte (275-283); Eva-Maria Neumann: Arbeitsbelastungen in der Altenpflege und ihre Folgen: Entwicklungs- und Forschungsbedarf (287-304); Adelheid Kuhlmey: Gesundheit am Arbeitsplatz: Chancen und Risiken des Pflegealltags (305-311).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: