Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBock-Rosenthal, Erika (Hrsg.)
TitelProfessionalisierung zwischen Praxis und Politik.
Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster.
Gefälligkeitsübersetzung: Professionalization between practice and policy : nursing management as a pilot channel of academic studies at Münster Technical College.
QuelleBern: Huber (1999), 331 S.Verfügbarkeit 
ReiheHans Huber Programmbereich Pflege
BeigabenAbbildungen 34
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-456-83136-6
SchlagwörterManagement; Ausbildung; Professionalisierung; Berufsorientierung; Fachhochschule; Studiengang; Pflegebedürftigkeit; Modell
Abstract"Aus der Sicht von Lehrenden, Studierenden und der Begleitforschung wird Bilanz gezogen zur Entwicklung des Modellstudiengangs 'Pflegemanagement' an der Fachhochschule Münster. Wer sich für die Professionalisierung der Pflege und Innovationsprozesse an Hochschulen interessiert, findet ein buntes Kaleidoskop von Erfahrungsberichten über den Studienaufbau, Daten aus der Begleitforschung, bildungspolitische Analysen und Ausblicke auf die beruflichen Zukunftsperspektiven. Die Evaluationsergebnisse sind so dargestellt, daß diejenigen, die selbst vor der Aufgabe stehen, ein neues Studienangebot zu entwickeln, davon profitieren können. Dabei wird keineswegs davon ausgegangen, daß nach dem Ende der Modellphase ein optimales Studienkonzept vorgelegt werden kann. Zu lernen ist vielmehr, wie versucht wird, mit dem Konzept des lebenslangen Lernens ernst zu machen. Welche Probleme die Öffnung der Hochschule für qualifizierte Pflegekräfte mit mehrjähriger Berufspraxis mit sich bringt, wird ebenso beschrieben wie die Erfolge dieser Öffnungspolitik. Das Modellprojekt ist von vornherein als ein politischer Auftrag verstanden worden zur aktiven Mitgestaltung des Professionalisierungsprozesses in der Pflege. Der einmalige Vorgang, daß in Deutschland fast dreißig Hochschulen in kurzer Folge über vierzig pflegewissenschaftliche Studiengänge entwickelten und mit der Konstituierung der Pflegewissenschaft als Disziplin den Anschluß an die internationale Entwicklung suchen, ist auch ein Testfall für die Innovationsfähigkeit der Hochschulen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Erika Bock-Rosenthal: Von der Krankenschwester zur Managerin - Akademisierung oder Professionalisierung (17-41); Manfred Haubrock: Ökonomisierung der Pflege - ein Ausweg aus der Krise des Gesundheitswesens (42-64); Erika Bock-Rosenthal: Entwicklung des Modellstudienganges an der Fachhochschule Münster (65-83); Elfriede Brinker-Meyendriesch: Die Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates (84-86); Andrea Koch-Thiele: Die interne wissenschaftliche Begleitung im Modellstudiengang Pflegemanagement (87-100); Erika Bock-Rosenthal: Hochschulzugang für Berufspraktikerinnen und -praktiker (101-107); Elfriede Brinker-Meyendriesch: Einstufungsprüfung und Studienberatung (108-116); Andrea Koch-Thiele: "Die Pioniere". Studierende mit pflegerischer Berufserfahrung - eine neue Klientel und die Sonderwege zum Studium (117- 127); Erika Bock-Rossenthal: Lebenssituation der Studierenden (128-139); Siegfried Bader: Vom Bett in den Hörsaal - von der Hierarchie zur Autonomie (140-141); Erika Bock-Rosenthal: "Ständische" Professionalisierung in der Pflege (142-156); Andrea Koch-Thiele: Das Curriculum Pflegemanagement: Evaluationsergebnisse und Perspektiven (157-169); Regina Lorenz-Krause: Die Bedeutung der Pflegewissenschaft (170-192); Joachim Gardemann: Von Arbeitsmedizin und Hygiene zu einer betrieblichen Gesundheitsförderung (193-202); Roland F. Stiegler: Das Fach "Organisationstheorien" im Studiengang Pflegemanagement: Begründungen, Möglichkeiten, Erfahrungen (203-214); Marcellus Bonato: Zugbrücke Mathematik, Statistik und EDV (215-221); Matthias Kirsten: Gesundheitsrecht (222-224); Hildegard Wewers: Interdisziplinarität im Pflegemanagement: "Bauklötze" (224-229); Hella Wintermeyer: Konzeptionierung und Umsetzung des Praxissemesters (229-240); Ulrike Schulze: Praxissemester -Moratorium oder Berufseinstieg. Ergebnisse eine Evaluation (240-256); Dirk Appel: Praktikumserfahrungen der Studierenden (2557-259); Esengül Avkin: Auslandspraktikum in Großbritannien (260-265); Hella Wintermeyer: Marketingstrategien (2666-274); Erika Bock-Rosenthal: Beitrag zum Aufbau einer pflegewissenschaftlichen Infrastruktur (274-282); Knuth Happe: Hochschulpolitik als Lernfeld (284-297); Marie-Luise Müller: Pflegemanagement im Wandel (298-308); Erika Bock-Rosenthal: Perspektiven der Absolventinnen und Absolventen des Pflegemanagementstudiengangs (309-318); Esengül Avkin, Evelin Spiering: Studentische Nachlese (318-321).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: