Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Frenzel, Bernhard (Hrsg.); Richter, Angela (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Titel | Russischunterricht in Deutschland. Rückblicke und Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Russian teaching in Germany. Reviews and prospects. |
Quelle | Halle: Univ. (1999), 240 S. |
Reihe | Slavica Varia Halensia. 5 |
Sprache | deutsch; russisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-86010-549-3 |
Schlagwörter | Schule; Lernen; Didaktik; Linguistik; Literatur; Sprachunterricht; Russischunterricht; Konferenzschrift; Deutschland-Östliche Länder; Russland |
Abstract | "Von den Veränderungen, die das Bildungswesen in den ostdeutschen Bundesländern seit der 'Wende' geprägt haben, war der Russischunterricht besonders stark betroffen. Gewonnen wurden jedoch auch Freiräume, um deren Ausfüllung Lehrende wie Lernende in allen Bundesländern in einen Dialog treten sollten. Es gilt, der Schulfremdsprache Russisch jenen Weg zu ebnen, auf dem der heranwachsenden Generation im Kontext interkulturellen Lernens die notwendige Sprachkompetenz vermittelt und darüber hinaus das Interesse für die slavische Welt geweckt und befördert werden kann. Der vorliegende Band faßt alle Beiträge zusammen, die anläßlich des z. Kolloquiums zum Thema 'Russischunterricht in Deutschland - Rückblicke, Einsichten und Perspektiven' am Institut für Slavistik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg gehalten worden sind. Diese sind von dem Bemühen geprägt, theoretische Anregungen, insbesondere aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde und Fachdidaktik, mit schulpraktischen Einsichten und Erfahrungen zu verbinden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Siegfried Eisenmann: Eröffnung: Aspekte des Russischunterrichts in Sachsen-Anhalt (11-14); Konrad Schröder: Historische und sprachliche Anmerkungen zum Russischunterricht in Deutschland (15-30); Gottfried Keller: Didaktik des Fremdverstehens aus konstruktivistischer und sozialpsychologischer Sicht (31-52); Elke Hertel: Entwicklungstendenzen des Russischunterrichts (53-62); Hartmut Mey: Das Russicum in Bochum - Topadresse für Wirtschaft und Wissenschaft (63-70); Bernhard Frenzel: Wahrnehmung einer Fremdkultur - Landeskunde im Russischunterricht einst und jetzt (71-84); Konrad Schröder: Russischunterricht im frühen 18. Jahrhundert: August Hermann Francke und die pietistische Rußland-Mission (85-99). Der Russischunterricht an deutschen Schulen - Zustand und Perspektiven: Margot Krien: Aktuelle Befindlichkeiten und Perspektiven schulischen Russischunterrichts (101-108); Elke Hertel: Russisch im Bundeswettbewerb Fremdsprachen (109-116); Fazit der Diskussion (117-118). Zum Umgang mit Texten im Russischunterricht: Irene Dehmel: Zum Umgang mit literarischen Prosatexten im Russischunterricht der Sekundarstufe 2 (119-130); Christine Heyer: Literaturbehandlung im Russischunterricht zwischen Ideal und Wirklichkeit (131-142); Wladimir Bykow: Das einsprachige Wörterbuch zwischen Akzeptanz und Ablehnung (143-158); Jörg Kunze: Das einsprachige Wörterbuch im gymnasialen Russischunterricht der Oberstufe (159-168); Fazit der Diskussion (169-170). Landeskundliche Phänomene im Russischunterricht: Arnold Scharf: Politische Grundeinsichten, die ein Schüler aus dem Russischunterricht für sein Rußlandbild gewinnen sollte (171-176); Annegret Baumgart: Landeskunde im Russischunterricht (177-184); Eckhard Paul (Aufsatz in russischer Sprache) (185-196); Nina Brederlow: Zur Symbolik und Deutung der Kirchensprache im Russischunterricht (197-208); Fazit der Diskussion (209-210). Aktuelle Tendenzen in der Wortbildung des Russischen: Elisaveta Kanowa: Aktuelle Wortbildungstypen in der russischen Publizistik (am Beispiel von aktuellen Sendungen des russischen Fernsehens) (211-218); Hellmut Eckert: Aktive Prozesse im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart (219-238); Fazit der Diskussion (239-240). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |