Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kühnel, Wolfgang |
---|---|
Titel | Soziale Beziehungen, Gruppenprozesse und delinquentes Verhalten beim Statusübergang von der Schule in die Ausbildung. Gefälligkeitsübersetzung: Social relationships, group processes and delinquent behavior during the status transition from school to training. |
Quelle | Aus: Timmermann, Heiner (Hrsg.); Wessela, Eva (Hrsg.): Jugendforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Opladen: Leske u. Budrich (1999) S. 173-191
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen. 90 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8100-2186-5 |
DOI | 10.1007/978-3-322-95086-4 |
Schlagwörter | Gewalt; Soziale Beziehung; Sozialisation; Jugend; Familie; Schule; Peer Group; Kriminalität; Sozialer Status; Erwerbstätigkeit; Ausbildung; Jugendgruppe; Jugendverband; Berlin |
Abstract | Im Zeitraum von 1994 bis 1997 wurde im Sonderforschungsbereich 227 der Universität Bielefeld eine Untersuchung durchgeführt, die das Beziehungsgeflecht von Jugendlichen aus vier Gruppen in einem Ostberliner Großsiedlungsgebiet zum Gegenstand hatte. Zu Beginn waren die Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahre alt, zum Ende der Untersuchung 17 bis 21 Jahre. Zentrales Thema dieses Längsschnitts war, wie sich beim Statusübergang von der Schule in die berufliche oder weiterführende Bildung soziale Beziehungen und vor allem abweichende und delinquente Verhaltensweisen entwickeln. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß für die Art des Übergangs in das Erwerbsleben vor allem die in der familialen Situation eingeübten Handlungs- und Beziehungsmuster wichtig sind. Ein mißlungener Statusübergang erschwert den Ausweg aus delinquenten Beziehungsnetzen. Ein erfolgreicher Einstieg in das Erwerbsleben erleichtert häufig den Ausstieg aus den delinquenten Peer-groups. Deutlich wurde auch, daß Instanzen sozialer Kontrolle, soweit deren Angebote von Jugendlichen angenommen werden, kriminelle Karrieren beeinflussen können und beim Statusübergang Hilfestellung bieten, die speziell Jugendliche mit geringen sozialen Ressourcen dringend brauchen. (prk). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |