Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kuhnt, Beate; Müllert, Norbert R. |
---|---|
Institution | Evangelische Landjugendakademie (Altenkirchen) |
Titel | Moderationsfibel Zukunftswerkstätten. Verstehen - anleiten - einsetzen. Das Praxisbuch zur Sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt. |
Quelle | Münster: Ökotopia (1996), 227 S. |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben S. 221-225 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925169-93-8 |
Schlagwörter | Methode; Kommunikation; Kreativität; Problemlösen; Moderation; Soziales Verhalten; Gruppenarbeit; Lernmethode; Kleingruppe; Zukunftswerkstatt; Deutschland |
Abstract | ZUKUNFTSWERKSTÄTTEN sind ein soziales Problemlösungsverfahren, ein Instrument kreativer Gruppenarbeit. Damit können gruppengetragene Probleme gelöst, Themen durchdrungen und zukunftsweisend Anliegen bewältigt werden. Zielgerichtetes Vorgehen und methodisch kreatives Arbeiten in Gruppen prägen diesen offenen Prozeß, der von den Teilnehmenden inhaltlich bestimmt und in seinem Fortgang ausgefüllt wird. DIE MODERATIONSFIBEL vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der Werkstattmethode. Spezielle Anleitungstexte und methodische Details machen mit der Moderation einer zweitägigen Werkstatt vertraut. Das Handbuch hilft bei der Planung und Anleitung, der Dokumentation und Auswertung von Zukunftswerkstätten ebenso wie bei Moderationsproblemen. Methodische Anleitungskarten zum Herauskopieren erlauben, sich für die jeweilige Werkstatt oder eine Moderation das Benötigte schnell zusammenzulegen. (TUB/übern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Technische Universität Berlin |
Update | 1997_(CD) |