Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Soest, Westfalen) |
---|---|
Titel | Schulentwicklung konkret. Beispiele zum Institutionellen Schulentwicklungs-Prozeß (ISP). |
Quelle | Bönen: Kettler (1996), 202 S. |
Reihe | Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8165-2248-3 |
Schlagwörter | Schulentwicklung; Schulkonferenz; Schulleitung; Grundschule; Gymnasium; Gesamtschule; Fallbeispiel; Projektbericht; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Schulentwicklungsprozesse verlaufen in jeder Schule anders, das ist eine Selbstverständlichkeit. In der vorliegenden Sammlung von Beispielen wird deutlich, daß diese Aussage auch dann gilt, wenn sich Schulen auf dasselbe grundlegende Konzept beziehen, an dem sie ihre Schulentwicklungsaktivitäten orientieren und dabei von externen Moderatorinnen und Moderatoren begleitet werden, die auf dieses Konzept hin ausgebildet wurden. Die in diesem Band zusammengefaßten sechs Falldarstellungen, aus externer und/oder interner Perspektive geschrieben, zeigen, wie die individuellen Bedingungen einer Schule sowie die Wahrnehmungen und Interessen der beteiligten Personen die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses beeinflussen und bestimmen. Die Autorinnen und Autoren sind Schulentwicklungsmoderatoren und Schulmitglieder, die hier ihre Erfahrungen aus Schulentwicklungsprozessen mitteilen und dabei nicht nur Erfolge zu verzeichnen haben. Sie berichten vielmehr auch von Schwierigkeiten und Problemen - Entwicklungsprozesse verlaufen nicht glatt und reibungslos, diese Selbstverständlichkeit sind wir oft geneigt zu vergessen.... Die Falldarstellungen sind nicht nur als Illustration oder Konkretisierung des im Eingangskapitel beschriebenen Konzeptes des ISP gedacht, sondern durchaus als Lernmaterial für alle, die sich für Schulentwicklungs-Prozesse interessieren bzw. selbst an solchen oder vergleichbaren Prozessen in unterschiedlichen Funktionen beteiligt sind. In einzelnen Beiträgen wird die Abkürzung ISP noch für "lnstitutionelles Schulentwicklungsprogramm" verwendet, wie es ursprünglich hieß. Dieser Begriff wurde verändert in "lnstitutioneller Schulentwicklungs- Prozeß", um die Offenheit und die Flexibilität des Konzeptes zu betonen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |