Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Benner, Dietrich |
---|---|
Titel | Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. 2., korrigierte Aufl. |
Quelle | Weinheim: Juventa (1995), 239 S. |
Beigaben | Anmerkungen 125 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0594-9 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Allgemeinbildung; Bildungsforschung; Forschungsergebnis; Methode; Bildungsgeschichte; Anthropologie; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulreform; Sprache; Französische Revolution; Politik; Humboldtsche Universitätsidee; Hochschulunterricht; Biografie; Funktion (Struktur); Humboldt, Wilhelm von; Deutschland (bis 1945); Preußen |
Abstract | Dieser Band deckt die Schichten unseres heutigen Humboldt- Verständnisses auf und interpretiert Humboldts frühe staatstheoretische Abhandlungen, bildungstheoretische Fragmente, Sprachphilosophie, vergleichende Anthropologieund Schulpläne neu. Der Autor stellt Humboldt als einen Theoretiker und Kritiker neuzeitlicher Subjektivität dar, der zwischen der älteren Substanzphilosophie und der modernen Vernunftkritik vermittelte und einen bildungstheoretisch ausgewiesenen Ansatz für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung begründete. Im einzelnen wird dies an Humboldts Verständnis der Französischen Revolution, am systematischen Kern seiner Bildungstheorie und der auf sie aufbauenden Verhältnisbestimmung von allgemeiner Menschenbildung und Schulstruktur gezeigt. (HOF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1997_(CD) |