Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Friske, Andrea |
---|---|
Titel | Als Frau geistigbehindert sein. Ansaetze zu frauenorientiertem heilpaedagogischen Handeln. |
Quelle | Muenchen: Reinhardt (1995), 221 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-497-01356-0 |
Schlagwörter | Interview; Soziologie der Frau; Gewalt; Identität; Soziale Beziehung; Sozialisation; Ehe; Familie; Partnerschaft; Geschlechterrolle; Schule; Körper (Biol); Wohnen; Ästhetik; Hausarbeit; Sexualität; Sexueller Missbrauch; Beruf; Geistige Behinderung; Freizeitangebot; Prävention; Behinderter; Mädchen |
Abstract | Der speziellen Lebenssituation geistigbehinderter Maedchen und Frauen wird wenig Beachtung geschenkt. Friske geht der Frage nach, welche Bedeutung es fuer eine Frau hat, geistigbehindert zu sein. Sie hat Frauen mit geistiger Behinderung interviewt und deren Aussagen zum Ausgangspunkt der Darstellung ihrer spezifischen Lebenslage gemacht. Nach einigen grundsaetzlichen Vorueberlegungen befasst sich die Autorin im ersten Kapitel damit, unter welchen Bedingungen Frauen mit geistiger Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland aufwachsen. Im zweiten Kapitel werden wesentliche Aspekte dargestellt, die das Leben dieser Maedchen und Frauen bestimmen koennen. Dabei wird im dritten Kapitel eine besondere Gewichtung auf die Aspekte Sexualitaet und Koerperlichkeit und im vierten Kapitel auf die vielfaeltigen Formen von Gewalt, denen Maedchen und Frauen mit geistiger Behinderung ausgesetzt sind, gelegt. In diesen vier Kapiteln werden die spezifischen Lebensbedingungen differenziert beschrieben. Dies ist die Voraussetzung fuer einen Entwurf eines neuen frauenorientierten Ansatztes als Chance in der Heilpaedagogik (Kapitel 5). (DJI/Br). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1998_(CD) |