Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schröder, Hartwig |
---|---|
Titel | Theorie und Praxis der Erziehung. Herausforderung an die Schule. |
Quelle | München: Ehrenwirth (1995), 256 S. |
Reihe | EGS-Texte |
Beigaben | Literaturangaben 280 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-431-03427-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Erziehungsphilosophie; Erziehungsmittel; Erziehungsstil; Erziehungsziel; Angst; Beziehung; Individualität; Kreativität; Leistungsdruck; Leistungsfähigkeit; Persönlichkeitsbildung; Anthropologie; Soziale Rolle; Medien; Medienerziehung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Bildungssystem; Recht auf Bildung; Schule; Schulgesetz; Schulkultur; Schulleben; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Aktivität; Erziehungsschwierigkeit; Schülerleistung; Schulangst; Didaktik; Didaktische Analyse; Differenzierung; Gesetz; Wertorientierung; Definition; Ganzheitsmethode; Leistung; Praxisbezug; Deutschland |
Abstract | Unsere Schule läuft Gefahr, zu einer reinen Institution der Wissensvermittlung und der Auslese zu werden... Der Erziehungsauftrag der Schule wird zu einer wichtigen Herausforderung. Dies wirft sowohl Grundsatzprobleme auf als auch Probleme der praktischen Gestaltung des Schulalltags. Der Autor nimmt aktuelle Fragen der Gegenwart nach Erziehung in Schule und Unterricht auf und erörtert sie vor dem Hintergrund aktueller und wissenschaftlich abgesicherter Auffassungen. Dazu werden wesentliche Aspekte analysiert und Antworten vorgestellt zu folgenden Themenbereichen: 1. Erziehung, was ist das? - Definition von Erziehung - Erziehungsstile - intentionale und funktionale Erziehung - Anlage-Umwelt-Problem - Erziehung und Bildung. 2. Braucht der Mensch Erziehung? - Merkmale der Anthropologie - biologisch- und philosophisch- anthropologischer Ansatz - Erziehung als Aufgabe. 3. Der Erziehungsauftrag der Schule - gegenwärtige Aufgaben - gesetzliche Grundlagen - historische und soziologische Aspekte. 4. Personalität und Individualität in der Erziehung. 5. Die Zielproblematik in der Erziehung - Beispiele für Erziehungsziele - Richtziele der Persönlichkeitserziehung. 6. Prinzipien eines erzieherisch wirksamen Unterrichts - Schülerorientierung - Prinzip der Aktivierung, - der Angst- und Regressionsfreiheit, - der Ganzheit und Vertiefung, - der Realitätsbezogenheit, - der Thematisierung, - Wertorientierung, - Differenzierung. 7. Erziehungsauftrag und Lehrerpersönlichkeit. 8. Bedeutung des Schullebens für die schulische Erziehung. 9. Hemmnisse und Schwierigkeiten schulischer Erziehung - Welche treten auf? - Ursachen - Maßnahmen. 10. Leistungsforderung und Erziehungsauftrag der Schule - Leistungsbegriff - erzieherische Funktionen der Leistung - keine Absolutheitsanspruch des Leistungsprinzips in der Schule - Leistungsforderung als pädagogischer Akt. 11. Kreativitätsförderung als erzieherisches Problem. 12. Medienerziehung in der Schule - Problemstellung - Medienkonsum - Medienerziehung in Aktion. (DIPF/Text teilweise übernommen/Ko.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |