Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Faulstich-Wieland, Hannelore; Horstkemper, Marianne |
---|---|
Titel | "Trennt uns bitte, bitte nicht!" Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (1995), 270 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Reihe Schule und Gesellschaft. 7 |
Beigaben | Literaturangaben 80; Grafiken |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1337-4 |
DOI | 10.1007/978-3-322-92520-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Einstellung (Psy); Fremdeinschätzung; Selbsteinschätzung; Junge; Koedukation; Schule; Gymnasium; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Die vorgestellte Untersuchung wollte herausfinden, "wie die Betroffenen selbst zur Frage koedukativer oder geschlechtsgetrennten Unterrichts stehen." Dazu wurden Jungen und Mädchen aus koedukativen Schulen, sowie Schülerinnen eines Mädchengymnasiums und Schüler eines Jungengymnasiums nach ihren Sichtweisen gefragt, und zwar schrieben sie Aufsätze zum Thema Koedukation. Die 1031 Aufsätze der koedukativen Schule, die 439 der Mädchen- und 264 der Jungenschule wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Folgenden Fragen sollte nachgegangen werden: "Welche Vor- und Nachteile sehen Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen in der von ihnen erlebten Unterrichtsform? Welche Alternativen können sie sich dazu vorstellen, bewerten sie diese eher positiv oder eher negativ? Unterscheiden sich Mädchen und Jungen dabei? Mit welchen Argumenten werden unterschiedliche Präferenzen begründet? Und welche Bilder vom eigenen wie von anderen Geschlecht lassen sich aus diesen Argumentationen ablesen?" Die Ergebnisse werden zu folgenden Themenbereichen dargestellt: 1) "Begründungen für ein gemeinsames und getrenntes Lernen in koedukativen Schulen", jeweils aus der Sicht der Jungen und der Mädchen und bezogen z. B. auf Schulklima, Lernen und Leistung, Zusammenleben in der Pubertät, Vorbereitung auf das spätere Leben. 2) "Argumentationsmuster für und gegen gemeinsames Lernen in geschlechtsgetrennten Schulen" mit ähnlichen Fragestellungen wie unter 1. 3) Argumente pro und contra Koedukation / Geschlechtertrennung in verschiedenen Schulfächern. (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1998_(CD) |