Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brezinka, Wolfgang |
---|---|
Titel | Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft. 3., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Quelle | München: Reinhardt (1995), 335 S. |
Reihe | Gesammelte Schriften. 5 |
Beigaben | Literaturangaben 750; Register 2 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-497-01342-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogische Anthropologie; Erziehungsmittel; Erziehungsziel; Erziehungswissenschaft; Gesellschaft; Lernen; Motivation; Einführung |
Abstract | Das Buch soll als Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft dienen, wobei es an die realistische Richtung der deutschen Pädagogik anknüpft, die "im Unterschied zur spekulativen Richtung psychologisch und sozialwissenschaftlich orientiert ist." Der Autor sieht "den zentralen Inhalt eines Systems der Erziehungswissenschaft in den Beziehungen zwischen Zwecken, Mitteln und Wirkungen der Erziehung. Erzieherische Handlungen wie Erziehungseinrichtungen werden hier als Mittel verstanden, durch die versucht wird, Menschen so zu beeinflussen, daß sie bestimmte seelische Bereitschaften erwerben, die als Ideale (oder Soll-Zustände) für sie gesetzt worden sind. Diese Ideale sind die Ziele oder Zwecke der Erziehung. Ohne den Willen der Erzieher, dazu beizutragen, daß die Educanden sie soweit wie möglich verwirklichen, gäbe es gar keine Erziehung. ... Die wichtigste Frage ist dabei die nach den Bedingungen des Erfolgs der Erziehung bzw. nach den Ursachen des Mißerfolgs". Entsprechend diesem Programm ist das Buch wie folgt aufgebaut: 1) Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft und die Aufgaben der erziehungswissenschaftlichen Forschung. 2) Die Bildsamkeit der Kinder dargestellt am Beispiel von verwilderten und sprachlich isolierten Kindern sowie der Mutter-Kind-Trennung. 3) Lernfähigkeit und Lernbedürftigkeit des Menschen und die Rolle der Institutionen dabei. 4) Motive für Erziehung: bei Eltern für ihre Kinder und bei professionellen Erziehern für fremde Kinder. 5) Erziehungsziele in einfachen und komplexen Gesellschaften, Abhängigkeit von der Kultur der Gesellschaft. 6) Absicht und Erfolg von Erziehung, erzieherische Wirkungen. 7) Erziehung im Lichte des Zweck - Mittel - Schemas und Einwände gegen die Anwendung dieses Schemas. 8) Grenzen der Erziehung. (DIPF/Vorwort/Inhaltsverzeichnis/Bi.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |