Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dippelhofer-Stiem, Barbara |
---|---|
Titel | Sozialisation in oekologischer Perspektive. Eine Standortbestimmung am Beispiel der fruehen Kindheit. |
Quelle | Opladen: Westdeutscher Verl. (1995), 257 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-12680-6 |
DOI | 10.1007/978-3-663-11424-6 |
Schlagwörter | Sozialisation; Kinder- und Jugendforschung; Kindheit; Ökologie; Theoretische Arbeit |
Abstract | Die Sozialisationstheorie konzeptualisiert den Menschen als umweltbezogenes Wesen, dessen personale und soziale Entwicklung, gesteuert ueber komplexe Prozesse individueller Auseinandersetzung immer auch von seinem sozialen und raeumlichen Umfeld bestimmt wird. Zugleich wirkt der Mensch auf die Umgebung gestaltend zurueck und nimmt Einfluss auf die externen Bedingungen. Dieses Buch will den Weg bereiten fuer kuenftige empirische Vorhaben ueber die Oekologie der fruehen Kindheit. Einleitend wird in groben Zuegen eine Standortbestimmung des oekologischen Ansatzes in der Erforschung fruehkindlicher Sozialisation vorgenommen. Die naechsten Kapitel setzen sich mit den wissenschaftstheoretischen Wurzeln und den theoretischen Voraussetzungen, Implikationen und Erfordernissen einer oekologisch orientierten Sozialisationsforschung auseinander. Danach werden Studien vorgestellt, die mit explizit oekologischem Anspruch die Umwelt des Vorschul- und Kleinkindes untersuchen. Nach Ausfuehrungen zur Methodologie des oekologischen Ansatzes am Beispiel fruehkindlicher Sozialisation wird im abschliessenden Kapitel Bilanz gezogen und der Gehalt der theoretischen und methodischen Vorschlaege bewertet. Ferner sind in einem Ausblick Fragestellungen zur Oekologie des Kleinkindes formuliert worden. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1997_(CD) |