Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schenkel, Peter (Hrsg.); Holz, Heinz (Hrsg.); Behrendt, Erich (Mitarb.); Kromrey, Helmut (Mitarb.); Auer, Christiane (Mitarb.); Carstensen, Detlef (Mitarb.); Maurus, Anna (Mitarb.); Brater, Michael (Mitarb.); Jansen, Thomas (Mitarb.); Stöckl, Markus (Mitarb.); Straka, Gerald A. (Mitarb.); Freibichler, Hans (Mitarb.); Stark, Gerhard (Mitarb.); Müller, Dieter H. (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Evaluation multimedialer Lernprogramme und Lernkonzepte. Berichte aus der Berufsbildungspraxis. |
Quelle | Nürnberg: BW, Bildung u. Wissen Verl. u. Software (1995), 246 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8214-7015-1 |
Schlagwörter | Evaluation; Fragebogenerhebung; Wissenschaftliche Begleitung; Medienwirkungsforschung; Lernerfolg; Computerprogramm; Computerunterstützter Unterricht; Interaktive Medien; Multimediales Lernen; Programm; Unterricht; Modellversuch; CAD-CAM-Technik; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufspädagogik; Fortbildung; Weiterbildung; Teilnehmer; Erfahrungsbericht |
Abstract | Im Mittelpunkt der Beiträge steht die Evaluation von Pilotprojekten und Modellversuchen zum multimedialen Lernen in der Berufsbildung. Dabei handelt es sich überwiegend um die Beschreibung von Evaluationskonzepten umfassender Bildungskonzeptionen und um Erfahrungsberichte aus Pilotprojekten mit interaktiven Lernsystemen. Unterschieden wird zwischen summativen, abschliessenden und formativen, prozessbegleitenden Evaluationen von multimedialen Lernsystemen. Die formative Evaluation findet während der Entwicklung eines Programms statt und hat vor allen Dingen das Ziel, Informationen zur Verbesserung des Programms zu liefern. Die summative Evaluation baut auf den Ergebnissen der prozessbegleitenden Evaluation auf und stellt die Ergebnisse kritisch dar. Evaluation ist somit ein permanenter Prozess, der während der gesamten Laufzeit eines Projektes unterschiedliche Akzente hat. Neben den einzelnen Phasen der Evaluation werden verschiedene Evaluationskonzepte und -methoden sowie die Rolle der wissenschaftlichen Begleitforschung bei der Qualitätssicherung von Modellversuchen dargestellt. Der Band enthält ausserdem Kriterienkataloge zur Qualitätsbeurteilung von Lernsoftware sowie eine Übersicht über Modellversuche zum multimedialen Lernen. Forschungsmethode: anwendungsorientiert. (BIBB). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 1997_(CD) |