Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna |
---|---|
Titel | Zur Anthropologie der Sinne nach Hugo Kükelhaus. |
Quelle | Aus: Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt. Esssen: Klartext Verlag (1994) S. 263-278
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-88474-225-6 |
URN | urn:nbn:de:bvb:19-epub-2999-2 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Bildungsprozess; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Sinne; Ästhetik; Ästhetische Bildung; Kuekelhaus, Hugo |
Abstract | Die Autorin geht von der Annahme aus, dass in ästhetischen wie ökologischen Diskursen die Zuwendung zu Fragen der Sinneswahrnehmung unübersehbar ist. Entsprechend dem Wunsch einer 'Einheit der Sinne' (Beuys) und der Frage nach dem 'Sinn der Sinne' (Straus) sowie einer 'Bildung der Sinne' richte sich das derzeitige Interesse in Kunst, Kultur, Ästhetik auf Formen der Entfaltung menschlicher Sinnlichkeit, auch als Alternative zu vielerlei Zeittrends des 'Schwindens der Sinne' und einer generellen 'Entsinnlichung' als Modernisierungsfolge.(Orig./DIPF/ThOe). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2008/4 |