Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Beckmann, Petra (Hrsg.); Engelbrech, Gerhard (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
Titel | Arbeitsmarkt fuer Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurueck? Kompendium zur Erwerbstaetigkeit von Frauen. |
Quelle | Nuernberg (1994), 967 S. |
Reihe | Beitraege zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 179 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0173-6574 |
Schlagwörter | Frauenförderung; Frauenpolitik; Sekretariat; Motivation; Arbeitszeitgestaltung; Strukturwandel; Wirtschaftssystem; Berufsbildung; Beruf; Berufsproblem; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Karriere; Teilzeitbeschäftigung; Büro; Fortbildung; Internationaler Vergleich; Benachteiligung; Quantitative Angaben; Schreibbüro; Europäische Union; Führungskraft; Wissenschaftler; Finnland; Österreich |
Abstract | Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1950 bis 2010. Forschungsmethode: empirisch, Theorieanwendung, prognostisch. "Die Situation von Frauen am Arbeitsmarkt ist gegenwaertig durch gegenlaeufige Entwicklungstrends gekennzeichnet. Bei in Westdeutschland zunehmenden und in Ostdeutschland sich auf hohem Niveau stabilisierenden Erwerbswuenschen, einer demographischen Entwicklung mit ruecklaeufiger Erwerbsbevoelkerung und sich abzeichnendem Fachkraeftemangel auf Teilarbeitsmaerkten haben Frauen - im Vergleich zu Maennern - weiterhin groessere Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt. Seit Anfang der 90er Jahre sind Frauen - wie auch Maenner - zusaetzlich den Bedingungen einer grossen Beschaeftigungskrise ausgesetzt. Ausgehend von den immer noch deutlich unterschiedlichen Chancen von Frauen und Maennern am Arbeitsmarkt hat sich sowohl das theoretische wie auch das empirische Forschungsfeld zur Erwerbsarbeit von Frauen differenziert und vielschichtig entwickelt. Ziel des Bandes ist es, die gegenwaertigen Forschungstrends zu dieser Thematik transparent zu machen, Defizite aufzuzeigen, ergaenzende Forschungsschwerpunkte zu formulieren, die Rahmenbedingungen staatlicher Arbeitsmarkt- und betrieblicher Personalpolitik aufzuzeigen und Anregungen fuer eine erfolgversprechende Frauenfoerderung zu geben. Hierbei wird auf die besondere Situation in den alten und neuen Bundeslaendern und im Zuge grenzueberschreitender Betrachtung auch auf Aspekte in anderen Laendern eingegangen. Die Beitraege von AutorInnen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sollen das facettenreiche Spektrum der mit der Frauenerwerbsarbeit verbundenen Probleme und Chancen in einzelnen Lebens- und Berufsphasen aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1996_(CD) |