Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hebenstreit, Sigurd |
---|---|
Titel | Kindzentrierte Kindergartenarbeit. Grundlagen und Perspektiven in Konzeption und Planung. |
Quelle | Freiburg: Herder (1994), 187 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-451-23011-9 |
Schlagwörter | Erziehung; Kindergarten; Vorschulerziehung; Modellentwicklung |
Abstract | Spaetestens seit Mitte der achtziger Jahre zeigen sich Begrenzungen des Situationsansatzes in der Kindergartenarbeit. In seinem Buch reflektiert Hebenstreit zunaechst die aktuelle, oft sehr ritualisierte Kindergartenpraxis. Durch die festgefuegten Formen und Rituale im Kindergartenalltag, so stellt er kritisch fest, werden die individuellen Beduerfnisse der einzelnen Kinder oft nicht mehr wahrgenommen bzw. wird die Entwicklungsfoerderung der Kinder durch das freie Spiel immer wieder unterbrochen bzw. unmoeglich gemacht. Neben diesen Schwachstellen gibt es weitere Phaenomene in der Kindergartenpraxis wie die zunehmende Berufstaetigkeit der Muetter, die Notwendigkeit der Konzeptionsanpassung der Kindergaerten in den neuen Bundeslaendern oder der Ausgleich des absehbaren Mangels an Fachkraeften, die eine konzeptionelle Neuorientierung verlangen. Und so stellt der Autor Planungskonzepte und konkrete Praxishilfen einer zukunftsweisenden, kindzentrierten Kindergartenpaedagogik vor, in der die zentralen Entwicklungsbeduerfnisse von Kindern die Basis dieser Reform darstellen. Eine an den Befindlichkeiten und Beduerfnissen von Kindern orientierte Gestaltung des Kindergartenalltages soll den Kindern zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen, als dies die bisherige Erziehungspraxis leisten konnte. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1996_(CD) |