Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Berger, Josephine |
---|---|
Titel | Selbstreflexion im Studium: Entwicklung und Validierung eines Messinstruments bei Lehramtsstudierenden. |
Quelle | Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek (2022), 134 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2021. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.26083/tuprints-00020272 |
URN | urn:nbn:de:tuda-tuprints-202723 |
Schlagwörter | Selbstreflexion; Lehramtsstudent; Dissertation |
Abstract | Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens und eines Bewertungsschemas zur Erfassung von Selbstreflexion. Grundlage beider Messinstrumente bildete ein Reflexionsmodell, welches neben dem Reflexionsprozess auch die Bereitschaft zur Reflexion und den wahrgenommenen Reflexionserfolg abbildet. Der Modellansatz ermöglicht eine holistische Sicht auf Reflexion und grenzt sich hierdurch von bestehenden Modellen ab. Validiert wurde der Fragebogen mit Konzepten zu Lernstrategien, Selbstreflexion und Rumination. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse konnte die sechs-faktorielle Struktur des Fragebogens für Selbstreflexion und Reflexionserfolg zufriedenstellend abbilden. Die Reliabilität wurde mit Cronbachs Alpha und McDonalds Omega überprüft. Insgesamt zeigten die Ergebnisse überwiegend gute bis exzellente Werte. Zur Beurteilung des Reflexionsgehalts in schriftlichen Arbeiten wurde ein Bewertungsschema erstellt. Die Interrater-Reliabilität wurde durch drei Raterinnen überprüft und kann als sehr gut bezeichnet werden. Untersucht wurden e-Portfolios von Studierenden für Lehramt an Gymnasien, die das Begleitseminar während des ersten Schulpraktikums besuchten. Die e-Portfolios wurden anhand ihres Reflexionsgehalts vor und nach dem Schulpraktikum beurteilt. Hierbei konnte eine Steigerung der Reflexionsfähigkeit der Studierenden über die Messzeitpunkte gezeigt werden. Zusätzlich zu dieser Beurteilung, wurde auch der Fragebogen für Selbstreflexion und Reflexionserfolg eingesetzt. Die Reflexionswerte aus dem e-Portfolio und dem Fragebogen wiesen jedoch nur einen geringen Zusammenhang auf. Anhand des Fragebogens für Selbstreflexion und Reflexionserfolg wurde der Einfluss der Bildungsbiografie auf die Reflexionsfähigkeit von Studierenden für Lehramt an Gymnasien (LaG) und für berufliche Schulen (LaB) untersucht. LaB-Studierende zeigten hierbei im Vergleich zu LaG-Studierende einen ausgeprägteren Bezug zur Handlungsoptimierung, eine höhere Reflexionsbereitschaft und einen stärker wahrgenommenen Reflexionserfolg. Diese Studie demonstriert, dass mit dem Fragebogen für Selbstreflexion und Reflexionserfolg ein umfassender Beitrag zur Erhebung von Selbstreflexion im Studium gelungen ist. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |