Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidkunz, Heinz |
---|---|
Titel | Salzhydrate als chemische Wärmespeicher. |
Quelle | In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 10 (1999) 54, S. 15-18Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0946-2139 |
Schlagwörter | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sekundarbereich; Experiment; Unterrichtsmaterial; Chemie; Chemieunterricht; Hydrat; Salz; Energiespeicherung; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Wärmeenergie; Verfahren |
Abstract | Salzhydrate werden beim Erhitzen zu Wärmespeichern. Man kennt zwei unterschiedliche Verhaltensweisen der Salzhydrate. Bei vielen Salzen wird beim Erhitzen das Kristallwasser ausgetrieben. Das wasserfreie Salz ist ein Wärmespeicher, denn sobald Wasser dazu kommt, bildet sich das Salzhydrat zurück und Wärme wird frei. Andere Salze schmelzen beim Erhitzen im eigenen Kristallwasser. Auch in dieser Form fungieren sie als Wärmespeicher. In dem Beitrag werden auch Arbeitsanweisungen für Schülerexperimente gegeben. (Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2001_(CD) |