Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchmidkunz, Heinz
TitelSalzhydrate als chemische Wärmespeicher.
QuelleIn: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 10 (1999) 54, S. 15-18Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0946-2139
SchlagwörterSekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sekundarbereich; Experiment; Unterrichtsmaterial; Chemie; Chemieunterricht; Hydrat; Salz; Energiespeicherung; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Wärmeenergie; Verfahren
AbstractSalzhydrate werden beim Erhitzen zu Wärmespeichern. Man kennt zwei unterschiedliche Verhaltensweisen der Salzhydrate. Bei vielen Salzen wird beim Erhitzen das Kristallwasser ausgetrieben. Das wasserfreie Salz ist ein Wärmespeicher, denn sobald Wasser dazu kommt, bildet sich das Salzhydrat zurück und Wärme wird frei. Andere Salze schmelzen beim Erhitzen im eigenen Kristallwasser. Auch in dieser Form fungieren sie als Wärmespeicher. In dem Beitrag werden auch Arbeitsanweisungen für Schülerexperimente gegeben. (Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: