Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Selbstgesteuertes Lernen. Problembereiche in Theorie und Praxis. |
---|---|
Quelle | In: Zeitschrift für Pädagogik, 45 (1999) 6, S. 833-845Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben 30 |
Sprache | deutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0044-3247 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-59799 |
Schlagwörter | Pädagogik; Selbstbildung; Chancengleichheit; Lernpsychologie; Selbstständigkeit; Leistungsbeurteilung; Lernen; Lernmotivation; Lernprozess; Lerntheorie; Selbstständiges Lernen; Individualisierung; Lehren; Lerninhalt; Lernmethode; Lernziel; Selbstbestimmtes Lernen; Selbststudium; Lebenslanges Lernen; Praxisbezug; Theorie; Deutschland |
Abstract | Angesichts der positiven Bewertung, fast schon Euphorie, die die Idee und das Konzept selbstgesteuerten Lemens derzeit erfährt, werden einige Problembereiche, Defizite und offene Fragen aufgezeigt, die bislang in der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen wenig beachtet werden. Problembereiche, Defizite und offene Fragen lassen sich sowohl in der Theoriebildung, in der Forschungspraxis und im Hinblick auf Konsequenzen für die pädagogische Praxis zeigen. Daran anknüpfend werden Perspektiven einer (kritischen) Weiterentwicklung sowohl der Theorie und Forschungspraxis als auch der Praxis selbstgesteuerten Lernens in pädagogischen Handlungsfeldem skizziert. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2001_(CD) |