Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBüssing, Andre; Schmitt, Sabine
TitelArbeitsbelastungen als Bedingungen von emotionaler Erschöpfung und Depersonalisation im Burnoutprozess.
QuelleIn: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42 (1998) 2, S. 76-88Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0033-2992; 0932-4089
SchlagwörterArbeitsbelastung; Burnout-Syndrom; Psychischer Faktor; Stress; Krankenpflege; Berufsproblem; Krankenschwester; Personal; Deutschland
AbstractArbeitsbelastungen spielen neben den personenspezifischen Momenten bei der Genese von Burnout eine wichtige, bislang jedoch nicht systematisch untersuchte Rolle. Nach neueren Modellen zum Burnoutprozess (v. a. Leiter,1993) bewirken Arbeitsbelastungen physische und emotionale Erschöpfung, und die Komponente "Emotionale Erschöpfung" vermittelt Belastungen auf die Depersonalisation im Umgang mit Klienten. In der Untersuchung soll der Stand der Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Arbeitsbelastungen und den Burnoutfacetten "Emotionale Erschöpfung" und "Depersonalisation" weiter differenziert werden. Im Vordergrund stehen die Arbeitstätigkeit und Arbeitsplatzbedingungen unter besonderer Berücksichtigung sozialer Stressoren. Untersucht wurde der Einfluss der Arbeitsbelastung auf den Burnoutprozess in der Krankenpflege im Allgemeinkrankenhaus. Es wurde vor allem für Intensivstationen ein hoher Grad an Burnout und eine besonders ungünstige Arbeitsbelastung festgestellt. Die Ergebnisse machen die besondere Rolle sozialer und interaktionsbezogener Stressoren für das Burnout im Sinne "emotionaler Erschöpfung und Depersonalisation deutlich. Zum anderen legen die Ergebnisse nahe, dass bereits eine Konfiguration aus wenigen Arbeitsbelastungen kritisch und ausschlaggebend für Burnout sein könnte und dass diese Konfiguration durch soziale und interaktionsbezogene Stressoren dominiert ist. Forschungsmethode: empirisch. (BIBB2).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: