Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die motorischen und sensorischen Organe unseres oberen Verdauungs- bzw. Vokaltraktes werden für drei verschiedene Funktionen benötigt: Für das Schlucken, die Atmung und das Sprechen. In Bruchteilen von Sekunden kann von einem System zum anderen umgeschaltet werden. Schlucken ist ein hochdifferenzierter Vorgang, an dem etwa 50 Muskelpaare beteiligt sind. Eine Störung kann in einer oder in mehreren Phasen des Schluckaktes auftreten, z. B. während des Transportes im Mundraum (orale Phase), im Rachenraum (pharyngeale Phase) oder/und auf dem Weg durch die Speiseröhre (ösophageale Phase). Beim Verschlucken besteht die Gefahr der Aspiration, d. h. Fremdkörper können in die Luftwege eindringen und eine lebensbedrohliche Situation hervorrufen. Deshalb erfordern Schluckprobleme eine sorgfältige Diagnostik und Therapieplanung. Die Beurteilung der Schluckfunktion ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet verschiedener medizinischer Fachbereiche. Planung und Durchführung der funktionellen Behandlung obliegt dem Logopäden/medizinischen Sprachheilpädagogen. Die therapeutischen Strategien lassen sich schwerpunktmäßig in drei Hauptgruppen unterteilen: 1. restituierende Verfahren, 2. kompensatorische Methoden und 3. adaptierende Maßnahmen im Sinne externer Hilfsmittel. Das Outcome nach funktioneller Schlucktherapie zeigt sehr erfreuliche Ergebnisse. Bei 70% der Patienten gelingt es, Verbesserungen im Ernährungsmodus zu erzielen, d. h. die Mehrzahl der Patienten, die sich über Sonde ernähren müssen, können sich nach der Behandlung entweder partiell oder vollständig oral ernähren. (Orig.).
Erfasst von
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update
2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0584-9470
Bartolome, Gudrun: Methoden der funktionellen Dysphagietherapie (FDT) und deren Effektivität. 1998.
2401374
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)