Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBartolome, Gudrun
TitelMethoden der funktionellen Dysphagietherapie (FDT) und deren Effektivität.
QuelleIn: Sprachheilarbeit, 43 (1998) 6, S. 311-320Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0584-9470
SchlagwörterDiagnostik; Planung; Störung; Schlucken; Therapie; Funktion (Struktur); Intervention
AbstractDie motorischen und sensorischen Organe unseres oberen Verdauungs- bzw. Vokaltraktes werden für drei verschiedene Funktionen benötigt: Für das Schlucken, die Atmung und das Sprechen. In Bruchteilen von Sekunden kann von einem System zum anderen umgeschaltet werden. Schlucken ist ein hochdifferenzierter Vorgang, an dem etwa 50 Muskelpaare beteiligt sind. Eine Störung kann in einer oder in mehreren Phasen des Schluckaktes auftreten, z. B. während des Transportes im Mundraum (orale Phase), im Rachenraum (pharyngeale Phase) oder/und auf dem Weg durch die Speiseröhre (ösophageale Phase). Beim Verschlucken besteht die Gefahr der Aspiration, d. h. Fremdkörper können in die Luftwege eindringen und eine lebensbedrohliche Situation hervorrufen. Deshalb erfordern Schluckprobleme eine sorgfältige Diagnostik und Therapieplanung. Die Beurteilung der Schluckfunktion ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet verschiedener medizinischer Fachbereiche. Planung und Durchführung der funktionellen Behandlung obliegt dem Logopäden/medizinischen Sprachheilpädagogen. Die therapeutischen Strategien lassen sich schwerpunktmäßig in drei Hauptgruppen unterteilen: 1. restituierende Verfahren, 2. kompensatorische Methoden und 3. adaptierende Maßnahmen im Sinne externer Hilfsmittel. Das Outcome nach funktioneller Schlucktherapie zeigt sehr erfreuliche Ergebnisse. Bei 70% der Patienten gelingt es, Verbesserungen im Ernährungsmodus zu erzielen, d. h. die Mehrzahl der Patienten, die sich über Sonde ernähren müssen, können sich nach der Behandlung entweder partiell oder vollständig oral ernähren. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sprachheilarbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: