Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPetanjek, Eva Maria
TitelEignungstests für Lehrer?
QuelleIn: Erziehung & Unterricht, 147 (1997) 8, S. 854-866Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0014-0325
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Burnout-Syndrom; Persönlichkeitsmerkmal; Stressbewältigung; Zufriedenheit; Eignungstest; Lehrer; Beruf; Berufseignung; Belastung; Österreich
AbstractAuf der Grundlage einer empirischen Untersuchung werden Denkansätze zur Stressprävention, die an der Person des Lehrers ansetzen, vorgestellt. Aus dem Vorhandensein bestimmter Persönlichkeitsdispositionen im Zusamenhang mit Stresstoleranz bei Lehrern wird die Frage nach Eignungskriterien für den Lehrerberuf aufgeworfen. Die Untersuchung bestätigt den engen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdispositionen und der Art der Bewertung und Bewältigung von Stresssituationen. Als wesentliche Faktoren zur Stressbewältigung haben sich Persönlichkeitsdispositionen wie Kontrollüberzeugung, Kompetenzerwartung und emotionale Stabilität erwiesen. Die Frage nach neuen Schlüsselqualifikationen für Lehrer - wie Stresstoleranz - stellt sich. Die Erkenntnisse der empirischen Arbeit weisen einen möglichen Weg zur Erstellung von Kriterien für die Eignung von Personen zum Lehrerberuf. Forschungsmethode: empirisch. (BIBB).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Erziehung & Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: