Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Astleitner, Hermann |
---|---|
Titel | Die Relevanz des BESD (Binomial Effect Size Display) für die Beschreibung der praktischen Bedeutsamkeit von (erziehungs)wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. The relevance of the BESD (Binomial Effect Size Display) for depicting the practical significance of (educational) research findings. |
Quelle | In: Empirische Pädagogik, 11 (1997) 4, S. 497-518Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben 53; Tabellen 4 |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0931-5020 |
Schlagwörter | Empirische Pädagogik; BESD (Binomial Effect Size Display); Empirische Forschung; Forschung; Methodologie; Methodik; Statistik; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Arbeit betirfft einen Vorschlag zur Reduzierung des Theorie- Praxis-Problems in der Erziehungswissenschaft, der auf eine bisher kaum beachtete Darstellung der praktischen Bedeutsamkeit von Forschungsergebnissen abzielt. Dabei werden zunächst Formen der statistischen Bestimmung bzw. Darstellung der praktischen Bedeutsamkeit (erklärtete Varianz, Effektstärke und BESD (Binonial Effect Size Display) kurz erläutert und hinsichtlich ihrer Verständlichkeit für Praktiker bewertet. Diese Bewertung zeigt das BESD, das die Veränderung der Erfolgsrate einer Experimental- gegenüber einer Kontrollgruppe auf der Basis korrelativer Beziehungen erfaßt, zunächst als besonders geeignetes Maß. Nachdem die Wichtigkeit des BESD in der aktuellen erziehungswissenschaftlicher, bzw. in der sozialwissenschaftlichen Forschung herausgearbeitet wird, folgt eine methodenkritische Untersuchung, die eine Reihe von Problemen bei der Berechnung bzw. Anwendung des BESD aufzeigt. Wichtige Aufgaben für weiterführende Arbeiten werden aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |