Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAebli, Hans
TitelGrundlagen des Lehrens.
Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. 4. Aufl.
QuelleStuttgart: Klett-Cotta (1997), 427 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 180; Register 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-608-93116-3
SchlagwörterPädagogische Psychologie; Schule; Interaktion; Leistungsbeurteilung; Prüfung; Schulnote; Lernen; Lernen lernen; Lernmotivation; Selbstständiges Lernen; Soziales Lernen; Didaktik; Handlungsorientierung; Lernziel; Lehrplan; Unterrichtsvorbereitung; Unterricht; Deutschland
AbstractDieser Band ist der zweite der "Allgemeinen Didaktik auf psychologischer Grundlage" (Band 1: Zwölf Grundformen des Lehrens). Die sieben Teile und 26 Kapitel tragen die folgenen Überschriften: I. Lehren: von Tun zum Lernen führen: 1. Lebenstätigkeiten und Lerntätigkeiten, 2. Drei Qualitäten des Tuns (Wahrheit, Schönheit und das Gute), 3. Von der Tätigkeit zum Lernen und zum Lehren; II. Soziales Lernen: der Umgang mit dem Nächsten, der Gruppe und den Institutionen: 4. Soziales Lernen in der Schule 5. Soziales Lernen in vier Lebenskreisen, 6. Inhalte und Ziele des sozialen Lernens, 7. Antike und christliche Tugenden im Sozialverhalten, 8. Theorien des sozialen Lernens und der sozialen Entwicklung; III. Lernmotivation und Motivlernen: 9. Motivation und Motive bei Kindern und Jugendlichen, 10. Lernmotive, Interessen- und Wertbildung, 11. Erfolg und Mißerfolg, Zuversicht und Angst im Schulalltag; IV. Das Lernen lernen: 12. Autonomes Lernen, 13. Zur Didaktik des Lernenlernens, 14. Stillbeschäftigung und Hausaufgaben: Gelegenheiten zum autonomen Lernen; V. Miteinander zurechtkommen: 15. Gesprächsführung und Beratung, 16. Lehrer-Eltern-Kontakte, 17. Die Autorität des Erziehers und das Problem der Disziplin, 18. Die ruhige Festigkeit lernen: Assertivität; VI. Lehrpläne, Lernziele und die Unterrichtsvorbereitung: 19. Lehrpläne sind Lehrpläne: das Curriculum, 20. Diachrone und synchrone Stoffanordnung im Unterricht, 21. Lernziele, 22. Die Unterrichtsvorbereitung; VII. Prüfen und Benoten: 23. Prüfen wozu?, 24. Gültige und verläßliche Prüfungen, 25. Wie man schriftliche Prüfungen konstruiert und in mündlichen Prüfungen verfährt, 26. Wie man Prüfungen bewertet: die Notengebung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: