Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baur, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendsport. Sportengagements und Sportkarrieren. Gefälligkeitsübersetzung: Youth sports : sporting commitment and sporting careers. |
Quelle | Aachen: Meyer u. Meyer (1997), 355 S. |
Reihe | Sportentwicklungen in Deutschland. 2 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89124-388-X |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Interkultureller Faktor; Engagement; Sport; Karriere; Freizeitgestaltung; Konferenzschrift; Ost-West-Vergleich; Jugendlicher; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "'Sport, Jugend und Jugendlichkeit' war das Rahmenthema der Jahrestagung 1995 der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). Der vorliegende Band faßt die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen, die auf dieser Jahrestagung vorgestellt wurden. Die Beiträge lassen sich unter zwei Schwerpunkten bündeln: Zum einen stehen thematisch ost-westdeutsche Vergleiche (und weiter gefaßt: interkulturelle Vergleiche) von Lebenslagen und Lebensläufen, Sportengagements und Sportkarrieren Jugendlicher im Vordergrund, wobei die Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Sport der Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland gerade erst begonnen hat. Da die vorgestellten Beiträge fast durchweg aus empirischen Forschungsvorhaben hervorgegangen sind, werden zum anderen und unter einer methodischen Perspektive Probleme 'quantitativer' und 'qualitativer' Sozialforschung im Sport eingehend behandelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Peter Brinkhoff: Sportliches Engagement und soziale Unterstützung im Jugendalter (9-39); Hans Oswald: Probleme des Vergleichs von Jugendlichen aus den neuen und alten Bundesländern (41-67); Dieter Kirchhöfer: Berliner Schuljugendliche: Eine Längsschnittstudie im Ost-West-Vergleich (69-94); Gert Wagner: Die Sportpartizipation von Jugendlichen und Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland (95-108); Ralph Hasenberg: Sportive Orientierungen und sportive Praktiken von Jugendlichen und deren Eltern (109-130); Alfred Richartz: Stationen jugendlicher Hochleistungssportkarrieren (131-149); Guido Klimek: Gesundheit und Entspannung als Motive sportlicher Betätigung im Wandel von Jugend und Gesellschaft (150-158); Hans Peter Brandl-Bredenbeck: Jugend und Sport als Gegenstand interkultureller Forschung: Theoretische und methodische Implikationen (159-172); Udo Merkel: Jugend in Großbritannien - Die Problemkinder der britischen Gesellschaft (173-189); Lidia Bomirska: Der polnische Studentensport im gesellschaftlichen Wandel (190-197); Michael Kolb: Streetball als jugendkulturelle Bewegungsform (199-213); Gerhard Trosien: Kids und Konsum: Zur ökonomischen Inszenierung moderner Sportangebote (214-226); Helga Adolph / Sabine Ritter: Stadt-Land-Unterschiede im Freizeitsport mit Kindern (227-238); Maud Corinna Hietzge: Jugendsport: Verdeckte Initiation (239-254); Gertrud Pfister: Der Widerspenstigen Zähmung: Körper- und Bewegungskultur von Mädchen in der Adoleszenz (255-280); Gunter A. Pilz: Bewegungsorientierte Jugendarbeit als Antwort auf Gewalterfahrungen in den Lebenswelten junger Menschen (281-294); Rüdiger Heim: Strukturanalyse des Selbstkonzepts von jugendlichen Hochleistungssportlern (295-306); Jürgen Schwier: Sportivität als Lebensstil (307-318); Heike Egger: Jugend und Sport in der Weimarer Republik (320-337); Hans-Jürgen Schulke: "Wir sind die Zukunft": Zur Jugendlichkeit der "New Generation" im Sport (338-352). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |