Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gäßler, Roland (Hrsg.); Riethmüller, Walter (Hrsg.); Beilharz, Richard (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Künstlerisches Wirken. Kunst und Künstlertum in Gesellschaft, Kultur und Erziehung. In memoriam Richard Beilharz. Gefälligkeitsübersetzung: Artistic work : art and artistic genius in society, culture and education; in memory of Richard Beilharz. |
Quelle | Weinheim: Deutscher Studien-Verl. (1997), 366 S. |
Reihe | Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 31 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89271-753-2 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Literatur; Kunst; Kunstpsychologie; Kunstsoziologie; Künstler |
Abstract | "Wenn der Band unter dem Haupttitel 'Künstlerisches Wirken' vor die Öffentlichkeit tritt, so wird mit dieser Formulierung auf das Wirkungspotential künstlerischen Schaffens in den verschiedenen Kunstbereichen verwiesen, in denen es als Ausdruck des individuellen Gestaltungswillens wie auch in sozialen Bezügen und in historischer Einbettung thematisiert wird. Wenn auch Variabilität und Offenheit des Rahmenthemas eine allzu strenge Systematik in Auswahl und Anordnung der Beiträge nicht erwarten lassen, so sind doch einige Schwerpunkte erkennbar: Im Anfangsteil finden sich Beiträge mehr grundsätzlicher Natur, wobei das Phänomen Kunst unter philosophischem, soziologischem und kunstpsychologischem Aspekt gesehen wird. Dem umfangreichen Mittelteil werden Beiträge zugeordnet, in denen Künstlerinnen und Künstler als Handlungsträger in literarischen Texten in Erscheinung treten oder künstlerische Gestaltungsprozesse und ästhetische Erfahrungen in verschiedenen Ausprägungen eine Rolle spielen, wobei sich der Bogen von den Singspielen Rousseaus und Mozarts bis zum englischen Spaßtheater und zur deutschen Gegenwartsliteratur spannt. Im abschließenden Teil werden Beispiele vorgestellt, wie künstlerisch gestaltete Werke (Jugendbücher, Songs, Karikaturen, Gedichte) als wert- und sprachbildende Potenzen kreativ und kritisch in den Lernprozeß eingebracht werden können. Ein lyrischer Text und eine Bildreihe flankieren das Textangebot." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (11-18); Ekkehard Blattmann: En passant Kunst (21-33); Hans Peter Henecka: Kulturarbeit in der Provinz. Lokale Chance und überregionale Wirkung einer Konzertreihe: Eine Fallstudie (34-52); Max Kläger: Bildnerisches Denken als Quelle künstlerischer Begabung bei Kindern (53-67); Hugo Blank: Rousseaus Devin und Mozarts Bastien. Anmerkungen zu den beiden Opern (68-96); Juri Jakob: Un autre Orphee aux Enfers - ein unbekanntes Meisterwerk Honore de Balzacs (97-107); Klaus Heitmann: Flauberts L'Education Sentimentale und der Impressionismus (108-124); Nicole Villenau: Airs de Paris ou Paris, mode d'emploi (125-137); Heidemarie Zeidler: Die Bedeutung von Sprache und Musik für die Identität der frankophonen Cajuns in Louisiana (138-155); Manfred Liedtke: The English Christmas Pantomime (156-168); Walter Riethmüller: Die Darstellung des Sängers und der Sängerin in der deutschen Literatur - eine Werkreihe von der Romantik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (169-197); Stefan Buck: Der Künstler als Mittler. E. T. A. Hoffmanns Novelle Signor Formica als Versöhnung zwischen Kunst und Gesellschaft (198-209); Hans Rectanus: "Inmitten der Nacht" eine vergessene "Volksliedbearbeitung" Hans Pfitzners aus dem Jahre 1902 für Singstimme, Kinderchor und Klavier (210-225); Theodor Karst: "Ohne Musik kann ich nicht sein" - Jugend, Kunst und Kritik im Roman Freund Hein von Emil Strauß (226-241); Gerd Frank: "Fülle des Wohllauts" oder: Hans Castorps Lieblingsschallplatten - ein Beitrag zu Thomas Manns Roman Der Zauberberg (242-257); Eduard Haueis: Lebens-Kunst. Theatralische Patriarchen bei Thomas Bernhard (258-271); Gerhard Bach: "Und in kein Ausland flüchtet sich die Hoffnung": Ein Rückblick auf die deutsche Literatur an der "Wende" (272-287); Andreas Cser: Die Brücke über die Drina. Zum historisch-politischen Gehalt des Hauptwerkes von Ivo Andric (288-299); Horst Hörner: Pädagogische Botschaften im Werk von Astrid Lindgren (300-313); Johannes-Peter Timm: A Stairway to Heaven? (314-329); Roland Gäßler: Der Künstler und sein böser Blick in die Welt - Pressekarikaturen für den Französischunterricht (330-350); Katharina Wenner-Nogueira & Sigrid Gäßler: Vom tastenden Versuch zur poetischen Form: Zwei Beispiele für kreatives Arbeiten im Fremdsprachenunterricht (351-364). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |