Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wahrig-Schmidt, Bettina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Professionalisierung der Frau. Bildung, Ausbildung und Beruf von Frauen in historischer Perspektive. Dokumentation zum Stadtprojekt "Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen" in Lübeck vom 12.3.-31.5.1995. Gefälligkeitsübersetzung: Professionalization of women : education, training and occupations of women from a historical perspective; documentation of the city project "I am attracting female citizens for the realm of freedom" in Lübeck from March 12 to May 31, 1995. |
Quelle | Lübeck: Dräger Foundation (1997), 220 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-925402-89-6 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Anerkennung; Frau; Geschichte (Histor); Kunst; Emanzipation; Internationale Beziehungen; Professionalisierung; Deutsches Reich; Deutschland; Frankreich |
Abstract | "Getreu dem Motto 'Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen' von Louise Otto-Peters' Frauenzeitschrift von 1849 werden Texte dokumentiert, die sich innerhalb des Lübecker Stadtprojektes mit Geschichte und Gegenwart von Frauen in den letzten 150 Jahren auseinandersetzen. Im Zentrum der Ausführungen stehen die gesellschaftlichen Anliegen sowie die künstlerischen und wissenschaftlichen Ausdrucksformen von Frauen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Antje Peters-Hirt: Zum Stadtprojekt 'Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen' (7-8); Bettina Wahrig-Schmidt: Zu diesem Band (9-11); Kirsten Hohn: 'Ob Frauen studieren dürfen, können, sollen?' Zur Diskussion um höhere Mädchenschulbildung und Universitätszulassung von Frauen in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts (13-29); Christine Loytved: 'Wird der Gebrauch der männlichen Geburtshelfer immer mehr zunehmen - was bleibt uns dann übrig?' (31-39); Catrin Halves: 'Ich, Ernestine Henriette Karsten, geb. Küster...' Aus dem Leben einer Lübecker Hebamme um 1900 (41-54); Annemarie Uebe: Die Entwicklung des Berufsstandes der Hebammen seit dem späten 19. Jahrhundert (55-63); Kristina Kaiser: Dr. med. Cornelia B. J. Schorer (1863-1939) - eine Lübeckerin als Ärztin in Amerika (65-74); Anna Zeitler: 'Was kann das Baby denn schon?' Aus Leben und Werk der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler (1902 -1984) (75-101); Susanne Aschenbrenner: Marta Fraenkel - Ärztin, Museumspädagogin und 'Public Health Officer' (103-112); Peter Voswinckel: Dr. Selma Meyer (1881-1958) - Erste Professorin für das Fach Kinderheilkunde in Deutschland (113-126); Sabine Voigt: Marie Bashkirtseff (1858-1884) - eine Frau entdeckt die Arbeit (127-144); Dominique Finas: Amalie von Preußen und ihre Zeitgenossen: Komponistinnen am Hof Friedrichs von Preußen (145-176); Sylvina Zander: Von der Dilettantin zur Musikerin: Der Weg zur Berufsmusikerin am Beispiel Lübecks. Ein Versuch (177-192); Maike Rotzoll: Hypathias Tochter in der Hansestadt - Anmerkungen zum Leben der ersten Doktorin der Philosophie, Dorothea Schlezer (193-207); Bettina Wahrig-Schrnidt: 'Vita activa' - Beruf und Öffentlichkeit: Zwei Zentren in Hannah Arendts Leben und Denken (208-217). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |